Active Directory Gruppenrichtlinien, auch Group Policy Object (GPO) genannt, sind eines meiner Kernthemen. Ich habe viel damit in verschieden Projekten und als Microsoft Trainer zu tun. Dadurch habe ich einige Vorlagen und Links angesammelt. Diese Link Sammlung soll Ihnen das suchen ein wenig vereinfachen. Hier sind nur Vorlagen der jeweiligen Hersteller oder Projekte gelistet. Ich habe bewusst auf Drittanbieter Richtlinien verzichtet.
„Liste verschiedener Gruppenrichtlinien Vorlagen (Updated)“ weiterlesenLocal Administrator Password Solution (LAPS)
Früher wurden für die lokalen Administrator Passwörter meistens immer ein Unternehmensspezifischer Standard verwendet. Doch was macht man wenn ein Mitarbeiter der das Standardkennwort kennt, das Unternehmen verlässt?
Richtig, man sollte es ändern. Früher wurden dafür gerne mal Gruppenrichtlinien (GPO) verwendet, auch wenn das Kennwort im Klartext im SysVol lag. Dem hat Microsoft zum Glück einen Riegel vorgeschoben. Was gibt es noch für andere Lösungen? In der Praxis habe ich auch schon VBS oder PowerShell Skripte gesehen, die guten haben Random Passwörter, die schlechten nur ein Standard.
Aber gibt es da nicht eine Durchdachte Lösung von Microsoft? Doch, die gibt es, Local Administrator Password Solution (LAPS).
„Local Administrator Password Solution (LAPS)“ weiterlesenÄnderungen beim LifeCycle von Microsoft Produkten wegen Corona
Änderungen beim LifeCycle von Microsoft Produkten wegen Corona / COVID-19.
Microsoft verlängert für einige Produkte den aktuellen Lebenszyklus um die IT-Abteilungen zu entlasten. Das habe ich mal zum Anlass genommen die LifeCycle Diagramme aus den Beiträgen „Microsoft Lifecycle Diagramme“ und „Weitere Lifecycle Diagramme“ vom letzten Jahr zu aktualisieren.
„Änderungen beim LifeCycle von Microsoft Produkten wegen Corona“ weiterlesenProdukt Lebenszyklen – Das gerne vergessene Wesen
Manchmal sagt ein Bild mehr als 20 Seiten Tabelle. So geht es den meisten auch bei Poduct Lifecyle Tabellen. Auch hilft es manchmal besser Abhängigkeiten zu sehen oder eine Deadline besser darzustellen. Eine Tabelle kann so abstrakt sein, der Ende eines Balkens hingegen sehr einfach zu erkennen. Machen wir einen kleinen Test:
„Produkt Lebenszyklen – Das gerne vergessene Wesen“ weiterlesenSCSM 2016 – Systemvoraussetzungen und Kompatibilität
Welches sind die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Installation von Microsoft System Center Service Manager 2016?
Im Folgenden sind die verschiedenen Parameter für die einzelnen SCSM 2016 Komponenten aufgeführt: Stand: 18.11.2016
„SCSM 2016 – Systemvoraussetzungen und Kompatibilität“ weiterlesen
Windows 10 Mundtot machen – für Unternehmen – Update
Willkommen zum zweiten Teil rund um das Thema Windows 10 und Gruppenrichtlinien. In Teil eins ging es um das hinzufügen der Administrativen Vorlagen.
Viele haben Sich im Rahmen der Veröffentlichung von Windows10 und den neuen Nutzungsbestimmungen beschwert das Windows 10 zu viel redet. Heute zeige ich Euch, wie Ich mit Gruppenrichtlinien das Windows 10 zum Schweigen bekommt. Wie man an dem Thema Gruppenrichtlinien merkt, richtet sich diese Anleitung an Unternehmen, oder Personen die wie ich zu Hause ein Active Directory haben :)
„Windows 10 Mundtot machen – für Unternehmen – Update“ weiterlesenCivilization 5 Pitboss MEETS Microsoft Azure
Der aktuelle Civilization 5 Pitboss Server hat, so kann man es wohl sagen, leichte Probleme mit CPU Ressourcen umzugehen. Ein Pitboss Server, auf dem ein neues Spiel gehostet wird, in das sich noch niemand eingeloggt hat, lastet eine 4 Kern CPU augenscheinlich locker zu 95% dauerhaft aus. Das ist leider, anders als bei Civilization 4, nichts für mein kleines Pitboss Notebook bei mir im Keller.
Glücklicherweise bin ich als Microsoft Trainer im Besitz eines dauerhaften Microsoft Azure Abonnements.
Der Gedanke liegt also nahe, den Civilization 5 Pitboss Server auf einer virtuellen Maschine im Microsoft Azure abzulegen.
Ich versuche ein paar Fragen die mich beschäftigten und die ich auch irgendwie beantwortet bekommen musste, hier wiederzugeben:
MOC 20696 – Managing Enterprise Devices and Apps using System Center Configuration Manager
Überblick
aktuelles Kursteilnehmerpaket | 20696BC |
aktuelles Kursleiterpaket | 20696BTK |
Software Assurance Training Voucher SATV | Ja |
Sprache | EN |
Dauer | 5 Tage |
Papierform verfügbar | Ja |
Digital verfügbar (Skillpipe) | Ja |
Labs Online verfügbar | Nein |
Versionshistory
20696A | Managing Enterprise Devices and Apps using System Center Configuration Manager | Erscheinungsdatum: 29.09.2014 |
20696B | Managing Enterprise Devices and Apps using System Center Configuration Manager | Erscheinungsdatum: 19.01.2015 |
SCCM 2012 R2 – Häufige WMI Query Abfragen
Ich habe einmal für Euch die häufigsten und sinnvollsten WMI Querrys für SCCM 2012 R2 zusammengetragen.
Sammlung von Computern in einer bestimmten Gruppe:
Kriterientyp | Einfacher Wert |
Attributklasse | Systemressource |
Attribut | Systemgruppenname |
Operator | Ist gleich |
Wert | <Gruppenname> |
Sammlung von Computern in einer bestimmten AD OU:
Kriterientyp | Einfacher Wert |
Attributklasse | Systemressource |
Attribut | System-Organisationseinheitsname |
Operator | Ist gleich |
Wert | <Organisationseinheitsname> |
Sammlung von Computern in einer bestimmten AD Site:
Kriterientyp | Einfacher Wert |
Attributklasse | Systemressource |
Attribut | AD-Standortname |
Operator | Ist gleich |
Wert | <AD Standortname> |
Sammlung von bestimmten Computern, wo ein bestimmtes Programm installiert ist:
Kriterientyp | Einfacher Wert |
Attributklasse | Installierte Software |
Attribut | Produktname |
Operator | Ist gleich |
Wert | <Programmname> |
Sammlung von bestimmten Computern mit einem bestimmten Softwaredateien
Kriterientyp | Einfacher Wert |
Attributklasse | Softwaredateien |
Attribut | Dateiname |
Operator | Ist gleich |
Wert | <Dateiname> |
Sammlung von Computen mit OS x64 oder x86
Kriterientyp | Einfacher Wert |
Attributklasse | Computersystem |
Attribut | Systemtyp |
Operator | Ist gleich |
Wert | x64 oder x86 |
Sammlungen von Computern mit einem bestimmten Betriebssystem:
Kriterientyp | Einfacher Wert |
Attributklasse | Systemressource |
Attribut | Betriebssystemname und -version |
Operator | Ist ungefähr wie |
Wert | <%Name%> |
Beispiel der Clientbetriebssysteme:
Betriebssystem | Wert |
Windows Vista | %Workstation 6.0% |
Windows 7 | %Workstation 6.1% |
Windows 8 | %Workstation 6.2% |
Windows 8.1 | %Workstation 6.3% |
Beispiel der Serverbetriebssysteme:
Betriebssystem | Wert |
Server 2008 | %Microsoft Windows NT Server 6.0% |
Server 2008 R2 | %Microsoft Windows NT Server 6.1% |
Server 2012 | %Microsoft Windows NT Server 6.2% |
Server 2012 R2 | %Microsoft Windows NT Server 6.3% |
Mit dem SCCM 2012 R2 ein App-V 5 Paket verteilen
Es wird Zeit, dass ich endlich mal ein App-V 5 Paket mit dem SCCM 2012 R2 verteile. Im Folgenden die Bilderreiche Dokumentation einer „Quick and Dirty“ Bereitstellung eines App-V 5 Paketes.
Zu Dokumentationszwecken habe ich mal wieder ein Screenshot-Fest veranstaltet. Einige der Bilder sind sicher unnötig. Immer wenn ich Wochen oder Monate später selbst meine eigenen Anleitungen benötige, bin ich über die komplette Darstellung recht froh.
Ausgangssituation und Ziel
In meiner Testumgebung existiert eine vollwertige App-V 5 Infrastruktur inklusive einiger fertiger App-V 5 Pakete. Also ist es mein Ziel eines dieser sowieso schon existierenden Pakete unangetastet mit dem SCCM 2012 R2 verteilen zu lassen. „Mit dem SCCM 2012 R2 ein App-V 5 Paket verteilen“ weiterlesen