Was ist der deutsche IT-Grundschutz?

IT Security, Cyber Security, image on the topic of IT security that features a lock at the center of the image as a central symbol for protection and security. Surround the lock with circuitry and electronic components in the background to establish a connection to the digital world and technology.

Der Deutsche IT-Grundschutz wurde in den 1990er Jahren von der Bundesverwaltung entwickelt. Damals gab es einen steigenden Bedarf an IT-Sicherheit, da immer mehr Prozesse automatisiert wurden. Es ging darum, die Sicherheit der IT-Systeme und damit verbundenen Daten in der Bundesverwaltung zu gewährleisten. Ausgehend von dieser Entwicklungsarbeit entstand schließlich der Deutsche IT-Grundschutz.

Webseiten überwachen mit PRTG

Webserver Überwachung mit PRTG

Diesmal mal wieder ein Artikel etwas außerhalb der Microsoft Welt. Es gibt einen Ausflug in Monitoring und die Überwachung von Webservern unter Linux. Einige kennen das, nichts ist schlechter, als wenn die Webseite die man besuchen möchte nicht erreichbar ist. Dies ist bei mir 2 mal in 2 Tagen passiert ist. Der Webserver hats sic aufgehangen und ich habe den Fehler nicht finden können. Also musste was getan werden.

Weiterlesen

Neues vom Edge Chromium

graphical user interface, text, application, email

Die meisten werden es schon gehört haben, Microsoft stellt den Edge ein. Naja, fast, nur den ersten Edge. Es wird aber einen neuen geben. Dieser wird als Rendering-Engine die Chromium Engine verwenden. Diese wird auch vom Google Chrome verwendet, ist aber ein Open Source Projekt. Allerdings wird das kein Chrome Clone von Microsoft. Eher wird es eine Mischung aus Edge und Chrome. Dabei soll das Beste aus beiden Welten vereint werden.

Weiterlesen

VPN Server mit Windows Server 2019 (RAS)

A screenshot of a cell phone

Um von unterwegs ins Unternehmensnetzwerk zu gelangen und auf Unternehmensressourcen zuzugreifen führt selten ein Weg an einem VPN vorbei. Ein Virtuelles-Privates-Netzwerk ist eine der Einwahl und Verbindungsmöglichkeiten eines Remote-Access-Servers (RAS). Da heute Modem und ISDN Einwahlverbindungen eher ausgestorben sind, werden dieses Systeme fas nur noch für VPN-Einwahlen genutzt. In der heutigen Zeit werden dafür auch gerne integrierte Lösungen der Firewall Anbieter wie Juniper, Cisco, Unfiy und Co. genutzt.

Weiterlesen

Kostenfreier LoadBalancer von Kemp

a screenshot of a computer

Die Firma KEMP stellt seit neusten Ihren virtuellen LoadMaster auch kostenlos zur Verfügung. Die Funktionen sind bis auf die Kostenpflichtigen „Web Application Firewall Pack (AFP)“ Regeln und die Fehlende Offline Lizensierung dieselben. Die Liezens der kostenfreien Version alle 30 Tage Online aktualisiert werden. Weitere Einschränkungen sind neben dem fehlenden Support (Nur Community) und der Bandbreitebeschränkung von 20Mbps, auch eine Reglementierung der SSL Verbindungen und der Virtuellen Cluster.

Weiterlesen

Kemp LoadMaster unter Windows Server 2012 R2 einrichten

Die Installation des Kemp LoadMasters ist relativ einfach und es gibt wenige Hürden. Als erstes muss der LoadMaster auf der Kamp Seite heruntergeladen werden. Ich nehme hierfür den VLM-2000, den der ist für Microsoft Certified Professionals als kostenfreie NFR Version verfügbar ist. Der erste Schritt ist der Download der kostenfreien Testversion des Kemp LoadBalancer.

Weiterlesen

KEMP LoadMaster VLM-2000 für Microsoft Certified Professionals kostenlos (Updated)

Ich wollte gerade mal wieder sehen, ob im MCP Bereich etwas neues zu meinen Office365 Beta-Examen steht, da stolpere ich über ein verlockendes Angebot: Eine kostenlose NFR Version vom KEMP VLM-2000 LoadMaster.

Weiterlesen

Backup in der Cloud mit Cloudly.de

Backup in der Cloud mit Cloudly.de - 090513 1544 Backupinder1 - 1

Ich war schon länger auf der Suche nach einer guten Möglichkeit meinen Server zu Hause zu sichern. Für viele mag da eine USB Festplatte reichen, aber bei fast 4 TB sieht das schon anders aus. Die meisten Dienste die ich bisher mir angeschaut habe waren für meinen Geschmack zu teuer. Bei Amazon zum Beispiel hätte ich für Glacier mindestens 40 USD pro Monat nur für den Speicherplatz bezahlen müssen. Für die Private Fotosammlung (Raw Format), MP3s, Dokumente seit 1997 und die Virtuellen Maschinen aus meinen Testumgebungen etwas viel.

Weiterlesen

Public DNS Service für das private Lab

Für so manchen Aufbau im Testlabor werden öffentliche DNS Einträge gebraucht, zum Beispiel wenn man mit einem Microsoft Exchange Server oder Office 365 mal etwas experimentieren möchte. Aber nicht jeder kann bei seinem Webhoster für seine Domain alles einstellen. A-Records und MX können fast alle, TXT die meisten auch, aber SRV Records oder auch ein DynDNS ist schon seltener. Aber es gibt dafür eine Lösung,

Weiterlesen

Konfigurieren der Netzwerke mit dem VMware Player 4.0 (Update)

Leider ist die Änderung Netzwerkkonfiguration nur der VMware Workstation vorbehalten. Naja, nicht ganz… Sie ist auch beim VMware Player enthalten, Sie wird nur nicht mit installiert. Um die Netzwerke nachträglich zu installieren muss also nur der Netzwerk Konfigurator nachinstalliert werden.

Zuerst wird der Player entpackt, dazu geben Sie in der CMD einfach den folgen Befehl ein:

Weiterlesen