Einrichten von Office 365 – Teil 1

Office365 einrichten - Teil 1

Dieser Artikel ist Teil meiner Migration von meinem alten Office 365 zu meinem neuen Microsoft 365 Tenant. In diesem Artikel geht es um das Thema Einrichten von Office 365. Die weiteren Microsoft 365 Themen werden später folgen. Dieser Artikel ist bewusst so verfasst, dass er auch außerhalb eines Migrationsszenario zur Einrichtung verwendet werden kann.

Weiterlesen

Administrative Vorlagen in Intune – inkl. Liste

Intune ADM Template

Im Januar 2019 habe ich über die Vorschau zu den Administrativen Vorlagen in Intune berichtet. Jetzt ist es an der Zeit mal zu schauen, was daraus geworden ist. Mittlerweile ist die Funktion nicht mehr in der Vorschauphase und gewachsen ist Sie auch.

Weiterlesen

Benutzer einfachen anlegen mit PowerShell

Wie die meisten wissen, mache ich mir das Leben gerne einfach bei der Arbeit. Das bedeutet nicht das ich Arbeit scheue, ich automatisiere oder vereinfache sie nur gerne wo es geht. Ich nutze dafür gerne die PowerShell.

Ein weiterer Grund neben der Bequemlichkeit oder das Fehlen von Zeit warum man Aufgaben durch Skripte zu lösen sollte, ist eine gleichbleibende Qualität. Mal ehrlich wer kennt das nicht, selbst wenn es Checklisten gibt, wird schon mal ein Schritt vergessen, wenn man abgelenkt wird.

Weiterlesen

Windows Server Update Services bereinigen

graphical user interface, text, application, email

Viele Wege führen zu einem gut Funktionierenden Windows Server Update Services (WSUS) System. Leider führen nicht alle zum Endgültigen Ziel, vieles sind eher Etappen auf dem Weg. Eine dieser Etappen möchte ich euch hier gerne Vorstellen, gelöst mit etwas PowerShell.

Weiterlesen

Von Office365 zu Horde mit ActiveSync – Teil 2

graphical user interface, text, application, website

Anpassungen an den Mailserver

Als nächstes sollten noch die Einstellungen des Mailservers angepasst werden, dies geschieht wieder unter „Tools & Einstellungen“.

Von Office365 zu Horde mit ActiveSync - Teil 2 - 012416 1014 VonOffice361 - 1

Hier sollte die Einstellung „Maximale Anzahl an Verbindungen pro IP-Adresse für einen Benutzer“ angepasst werden, da alle Active-Sync Verbindungen durch Horde von derselben IP-Adresse kommen. Da diese Einstellung für den gesamten Mailserver gilt, sollte man sich hier ein paar Gedanken machen, welcher Wert Sinnvoll ist. Ggf. muss auch der Wert für die allgemeine Anzahl der Verbindungen angepasst werden.

Weiterlesen

Von Office365 zu Horde mit ActiveSync – Teil 1

graphical user interface, application, website

Da wir Microsoft Certified Trainer (MCT) ja nicht mehr unseren kostenfreien Office365 E5 Plan bekommen, obwohl der uns versprochen wurde, muss ich mich nach Alternativen umsehen. Den Geld bezahlen um bei einem Produkt auf dem Laufenden zu bleiben und damit zu arbeiten um es besser platzieren zu können, sehe ich nicht ein. Mehr zu den Hintergründen in meinem Kommentar zu dem Thema: Office 365 für Infrastruktur MCT auf dem Microsoft Learning Blog.

Also beschäftige ich mich in diesem Artikel mit der Migration von Exchange Online nach Horde. Zielsystem ist bei mir mein CentOS Webserver der über Plesk administriert wird. Das ist ein virtueller Rootserver den ich für meine Webprojekte (Zum Beispiel diesen Blog) betreibe. Als etwas Hintergrundinformation zu Office365 Migrationen empfehle ich meinen Artikel „Migration von einem Office365 Tendent zu einem anderen Office365 Tendent„.

Weiterlesen

Microsoft Azure Pass aktivieren

Im Folgenden ist der Weg beschrieben, wie ein Microsoft Azure Pass aktiviert wird. Der größte Vorteil eines Azure Passes gegenüber einer normalen Testlizenz ist die Tatsache, dass dafür keine Kreditkarteninformationen benötigt werden.

Alles was benötigt wird ist eine gültige Email Adresse, Ein Microsoft Konto (idealerweise kombiniert) und der Azure Pass Code.

Der Code wird eingelöst auf dieser Webseite: http://www.microsoftazurepass.com/

Der Registrierungs und Bereitstellungsdialog beginnt für den Azure Pass mit der Auswahl des Landes und der Angabe des CODES. Der hier angezeigte Code wurde bereits benutzt 🙂

Weiterlesen

SCSM 2012 Servicelevelziele

Eine der wichtigen Neuerungen im System Center Service Manager 2012 (SCSM 2012, SCSM 2012 SP1 und SCSM 2012 R2) gegenüber dem Service Manager 2010 ist die Einführung der Servicelevelziele. Im SCSM 2010 wurden die Auflösungszeit und die Warnschwelle zentral in den Incidenteinstellungen festgelegt. Genau an dieser Stelle kann man diese nun deaktivieren: „Alte Ziel-Lösungszeit nicht verwenden und nicht auf Incidentformularbanner anzeigen“
Anders als bei der „neuen“ Art die Servicelevelziele festzulegen, die es uns erlaubt mehrere Kalender und dahinter liegende Arbeitsstunden anzugeben, tickt im Service Manager 2010 rund um die Uhr der Incidenttimer (24/7).

Weiterlesen

KEMP LoadMaster VLM-2000 für Microsoft Certified Professionals kostenlos (Updated)

Ich wollte gerade mal wieder sehen, ob im MCP Bereich etwas neues zu meinen Office365 Beta-Examen steht, da stolpere ich über ein verlockendes Angebot: Eine kostenlose NFR Version vom KEMP VLM-2000 LoadMaster.

Weiterlesen

Neue Update Rollup für MS Exchange 2007 / 2010

Heute ist das Update Rollup 8 für Microsoft Exchange 2007 Service Pack 8 (KB2734323) erschienen. Unter anderem sind folgenden Probleme gelöst worden:

  • 2699574 Microsoft Exchange Information Store service may stop responding when you perform a search on Exchange mailboxes in an Exchange Server 2007 environment
  • 2701037 Events 4999 and 7034 are logged and the Microsoft Exchange Information Store service crashes on an Exchange Server 2007 mailbox server
  • 2730089 Microsoft Exchange Information Store service may stop responding when you perform a search on Exchange mailboxes in an Exchange Server 2007 environment
  • 2732525 Outlook keeps prompting you for credentials and incorrectly connects to an out-of-site global catalog after you install Update Rollup 6 for Exchange Server 2007 SP3.

    Weiterlesen