Dieser Artikel ist Teil meiner Migration von meinem alten Office 365 zu meinem neuen Microsoft 365 Tenant. In diesem Artikel geht es um das Thema Einrichten von Office 365. Die weiteren Microsoft 365 Themen werden später folgen. Dieser Artikel ist bewusst so verfasst, dass er auch außerhalb eines Migrationsszenario zur Einrichtung verwendet werden kann.
Plesk
Webseiten überwachen mit PRTG
Diesmal mal wieder ein Artikel etwas außerhalb der Microsoft Welt. Es gibt einen Ausflug in Monitoring und die Überwachung von Webservern unter Linux. Einige kennen das, nichts ist schlechter, als wenn die Webseite die man besuchen möchte nicht erreichbar ist. Dies ist bei mir 2 mal in 2 Tagen passiert ist. Der Webserver hats sic aufgehangen und ich habe den Fehler nicht finden können. Also musste was getan werden.
Azure DNS auf Plesk einrichten
Warum sollte man so etwas machen? Ich bin sicher die Frage stellen sich manche Leser. Hier ein paar mögliche Gründe:
- Man möchte mehr wie einen oder ggf. zwei DNS Server haben. Die meisten Anbieter von Root-Servern stellen einen sekundären DNS zur Verfügung. Aber nicht immer ist der so performant.
- Man möchte gerne schnelleren DNS Server haben. Das ist dann für die die Ihre Webseite bis zum letzten optimieren möchten. Gerade Virtuelle Root-Server können schon mal etwas träge sein. Hier kann das auch schon etwas helfen.
- Weil man es kann. Oder man es mal ausprobieren möchte.
Alle Gründe treffen auf mich zu, aber es geht eher um die ersten beiden. Wobei ein gewisser Spieltrieb bestimmt auch eine Rolle spielt.
Von Office365 zu Horde mit ActiveSync – Teil 2
Anpassungen an den Mailserver
Als nächstes sollten noch die Einstellungen des Mailservers angepasst werden, dies geschieht wieder unter „Tools & Einstellungen“.

Hier sollte die Einstellung „Maximale Anzahl an Verbindungen pro IP-Adresse für einen Benutzer“ angepasst werden, da alle Active-Sync Verbindungen durch Horde von derselben IP-Adresse kommen. Da diese Einstellung für den gesamten Mailserver gilt, sollte man sich hier ein paar Gedanken machen, welcher Wert Sinnvoll ist. Ggf. muss auch der Wert für die allgemeine Anzahl der Verbindungen angepasst werden.
Von Office365 zu Horde mit ActiveSync – Teil 1
Da wir Microsoft Certified Trainer (MCT) ja nicht mehr unseren kostenfreien Office365 E5 Plan bekommen, obwohl der uns versprochen wurde, muss ich mich nach Alternativen umsehen. Den Geld bezahlen um bei einem Produkt auf dem Laufenden zu bleiben und damit zu arbeiten um es besser platzieren zu können, sehe ich nicht ein. Mehr zu den Hintergründen in meinem Kommentar zu dem Thema: Office 365 für Infrastruktur MCT auf dem Microsoft Learning Blog.
Also beschäftige ich mich in diesem Artikel mit der Migration von Exchange Online nach Horde. Zielsystem ist bei mir mein CentOS Webserver der über Plesk administriert wird. Das ist ein virtueller Rootserver den ich für meine Webprojekte (Zum Beispiel diesen Blog) betreibe. Als etwas Hintergrundinformation zu Office365 Migrationen empfehle ich meinen Artikel „Migration von einem Office365 Tendent zu einem anderen Office365 Tendent„.
Jetzt mit „Let’s encrypt“ SSL Verschlüsselung
Wo zu der Urlaub nicht alles gut ist. Ich habe mich heute mal um die Implementierung von „Let’s encrypt“ mit Plesk gekümmert. Um zu schauen ob das auch alles gut klappt, teste ich das jetzt mal hier. Also vielen Dank das Sie an diesem Test teilnehmen. 🙂
Absichern von mod_ssl auf Linux Servern mit Plesk
Spätestens seit Heartbleed sollte man sich mal etwas um seine SSL Installation auf dem Server kümmern. Neben fehenden Updates sollte man bei einem virtuellen Server auch mal die Einstellungen von mod_ssl prüfen. So werden bei einem virtuellen Root Server bei HostEurope zum Beispiel alle möglichen Versionen und Cipher-Suiten unterstützt, auch die als unsicher gelten müssen. Kuketz IT-Security hat im Zusammenhang mit der NSA Spähaffäre einen interessanten Blogartikel geschrieben, hier wird genau erklärt wie mod_ssl genau zu konfigurieren ist.
Public DNS Service für das private Lab
Für so manchen Aufbau im Testlabor werden öffentliche DNS Einträge gebraucht, zum Beispiel wenn man mit einem Microsoft Exchange Server oder Office 365 mal etwas experimentieren möchte. Aber nicht jeder kann bei seinem Webhoster für seine Domain alles einstellen. A-Records und MX können fast alle, TXT die meisten auch, aber SRV Records oder auch ein DynDNS ist schon seltener. Aber es gibt dafür eine Lösung,