SCCM 2012 R2 Client – Kumulatives Update 3 automatisiert ausrollen

Hier ist eine Anleitung von mir, wie Ihr das Kumulative Update 3 für die Clients ausrollen lassen könnt. Ihr werdet Euch jetzt bestimmt fragen, warum ich das hier schreibe.

Hintergrund:

Ich möchte Euch kurz sagen, warum ich diese Anleitung hier für Euch schreibe. Der Hintergrund ist, wenn man das CU3 auf den Clients installiert hat, kann man es nicht erneut ausrollen auf dem Client.

Wieso soll man es auch noch einmal auf dem Client ausrollen werdet Ihr euch fragen. Es kann immer mal vorkommen, dass der Client beim User korrupt oder beschädigt ist.

Aus diesem Grund hat sich dann für mich die Frage gestellt, wie ich das CU3 erneut auf den Client bekomme. Ich habe den Client über ClientPush Account neu installieren lassen. Somit hatte der Client die Grundversion (5.00.7958.1000). Danach habe ich Ihn in die Gerätesammlung für die CU3 Installation geschoben und gewartet.

Weiterlesen

SCCM 2012 R2 – ClientPush wird nicht ausgeführt

Ich habe mal ein Problem bei der Ausführung eines ClientPush Accountes entdeckt, der vor allem in gehärteten Umgebungen vorkommt. Der ClientPush Account wurde auf den Clients nicht ausgeführt obwohl alle Grenzen und Begrenzungsgruppen eingetragen waren. Ich konnte auch mit der Admin$ Freigabe auf die Clients zugreifen. Trotzdem konnte der Client nicht installiert werden.

Weiterlesen

SCSM 2012 R2 Management Konsole als App-V Paket erzeugen und mit dem SCCM bereitstellen

Die System Center Service Manager 2012 R2 Konsole lässt sich mit allen Abhängigkeiten in ein einzelnes App-V 5 Paket packen und dann einzeln mit dem SCCM verteilen. Dies reduziert den Aufwand für das Bereitstellen der SCSM 2012 R2 Konsole enorm.

Die Vorgehensweise ist ziemlich gradlinig.

Die Vorgehensweise

  1. Definition des Ziels
  2. Vorbereiten der App-V 5 Sequencer Maschine
  3. Sequencen des SCSM 2012 R2 Konsole Paketes
  4. Bereitstellen des App-V Paketes als Anwendung mit dem SCCM
  5. Kontrolle des Ergebnisses

Ich betrachte für mein Beispiel ausschließlich die 64-Bit Version der SCSM Management Konsole und gehe entsprechend nur auf die dafür notwendigen Voraussetzungen ein.

Weiterlesen

SCVMM 2012 – Automatisierung – der Weg zum VM Template

Eine der Grundfunktionen des System Center Virtual Machine Managers ist die Möglichkeit virtuelle Maschinen aus Templates heraus erstellen zu können. Der Weg zu einem solchen Template ist weder kompliziert noch verworren; aber er ist komplex. Den Weg zu einem solchen Template beschreibe ich in diesem Artikel.

Der Artikel gilt generell für die SCVMM Versionen SCVMM 2012, SCVMM 2012 SP1 und SCVMM 2012 R2.

Wie immer ist eine umfassende Screenshot-Sammlung Teil des Artikels. Grund hierfür ist die spätere Nachvollziehbarkeit aller Konfigurationsoptionen.

Meilensteine

  1. Erstellung einer Basis VM
  2. Installation des Basis-Betriebssystems
  3. Klonen der Basis VM
  4. Erstellung der VM Vorlage

Weiterlesen

SCCM 2012 – Client Push Account und Umsetzung

Für die SCCM Client Push Installation wird ein Benutzeraccount benötigt, das auf den Zielgeräten über lokale administrative Rechte verfügt. Zu diesem Zwecke empfehle ich generell das Vorgehen, dass im Active Directory ein Dienstaccount angelegt wird, diesem über eine GPO lokale Administratorrechte auf den Geräten zugewiesen und dieser Account dann im SCCM verwendet wird.

Der SCCM 2012 Client Push Account im Active Directory

Erste notwendige Vorbereitung ist die Erstellung eines Accounts im Active Directory:

Weiterlesen

SCCM 2012 R2 – Anleitung zum Erstellen von WMI-Abfragen

Heute möchte ich Euch eine Anleitung zur Verfügung stellen, die zur Erstellung von WMI-Abfragen dient.

Ihr werdet Euch fragen, warum man dieses benötigt, aber das ist einfach zu erklären. Durch die WMI Abfragen, kann man automatisch Clientrechner einer Gerätesammlung hinzufügen lassen. Dieses Verfahren erleichtert Euch die Arbeit innerhalb des SCCM enorm, da man nicht immer darauf achten muss, ob sich ein Clientrechner in der richtigen Gerätesammlung befindet.

Die einfachste und sicherste Methode ist, wenn Ihr Euch aus dem Active Directory die OU auslesen lasst und diese Geräte die sich in der OU im AD befinden automatisch der Gerätesammlung hinzufügt.

Weiterlesen

Mit dem SCCM 2012 R2 ein App-V 5 Paket verteilen

Es wird Zeit, dass ich endlich mal ein App-V 5 Paket mit dem SCCM 2012 R2 verteile. Im Folgenden die Bilderreiche Dokumentation einer „Quick and Dirty“ Bereitstellung eines App-V 5 Paketes.
Zu Dokumentationszwecken habe ich mal wieder ein Screenshot-Fest veranstaltet. Einige der Bilder sind sicher unnötig. Immer wenn ich Wochen oder Monate später selbst meine eigenen Anleitungen benötige, bin ich über die komplette Darstellung recht froh.

Ausgangssituation und Ziel

In meiner Testumgebung existiert eine vollwertige App-V 5 Infrastruktur inklusive einiger fertiger App-V 5 Pakete. Also ist es mein Ziel eines dieser sowieso schon existierenden Pakete unangetastet mit dem SCCM 2012 R2 verteilen zu lassen.

Weiterlesen

SCCM 2012 R2 Primären Standortserver Sichern (ConfigMgr Server Backup)

Eine funktionierende Sicherung des ConfigMgr Servers ist elementar. Aus diesem Grunde möchte ich in diesem Blogbeitrag eine kurze Übersicht darüber geben, wie ein solches Backup, über den von Microsoft unterstützten Weg, durchgeführt werden kann. Inhalt ist folgender:

  1. Was wird gesichert?
  2. Konfiguration der Sicherung des primären Standortservers
  3. Überprüfung der Sicherung des primären Standortservers
  4. Anstoßen der außerplanmäßigen Sicherung
  5. Was wird durch den Task „Standortserver Sichern“ nicht gesichert?
  6. Weitere Informationen

In einem Folgebeitrag gehe ich auf die Wiederherstellung (Recovery) ein.

Weiterlesen

SCOrch 2012 R2 Integration Packs zum SCCM 2012 R2 und SCSM 2012 R2

Nach einer gelungenen System Center Orchestrator 2012 R2 Basis Installation, werden die Integration Packs benötigt um den SCORCH 2012 R2 als Verbindungsglied zwischen verschiedenen Microsoft Produkten benutzen zu können.
Die Integration Packs für den SCORCH 2012 R2 müssen bei Microsoft herunter geladen werden.
Download der Komponenten: http://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=39622
Aufgabe 1: Entpacken in einen Ordner seiner Wahl; z.B.: nach c:\IntegrationPacks
Als erstes müssen die heruntergeladenen und entpackten Integration Packs dem SCORCH über den System Center 2012 R2 Orchestrator Deployment Manager hinzugefügt werden: „Orchestrator Management Server | Integrationspakete | IP bei Orchestrator Management Server registrieren…“

Weiterlesen

System Center Orchestrator 2012 R2 Installation

Im Folgenden eine System Center Orchestrator 2012 R2 (SCORCH 2012 R2) Installation in meiner Demo- bzw. Test-Umgebung. Ich werde den SCO bzw. SCORCH 2012 R2 in Zukunft als Verbindungsstück zwischen meinen beiden Lieblings System Center 2012 Produkten, dem System Center Configuration Manager (SCCM 2012 R2) und dem System Center Service Manager (SCCM 2012 R2), einsetzen. Deshalb hier zum Einstieg eine Basis-Installation:

Weiterlesen