Was ist der deutsche IT-Grundschutz?

IT Security, Cyber Security, image on the topic of IT security that features a lock at the center of the image as a central symbol for protection and security. Surround the lock with circuitry and electronic components in the background to establish a connection to the digital world and technology.

Der Deutsche IT-Grundschutz wurde in den 1990er Jahren von der Bundesverwaltung entwickelt. Damals gab es einen steigenden Bedarf an IT-Sicherheit, da immer mehr Prozesse automatisiert wurden. Es ging darum, die Sicherheit der IT-Systeme und damit verbundenen Daten in der Bundesverwaltung zu gewährleisten. Ausgehend von dieser Entwicklungsarbeit entstand schließlich der Deutsche IT-Grundschutz.

Einrichten von Office 365 – Teil 1

Office365 einrichten - Teil 1

Dieser Artikel ist Teil meiner Migration von meinem alten Office 365 zu meinem neuen Microsoft 365 Tenant. In diesem Artikel geht es um das Thema Einrichten von Office 365. Die weiteren Microsoft 365 Themen werden später folgen. Dieser Artikel ist bewusst so verfasst, dass er auch außerhalb eines Migrationsszenario zur Einrichtung verwendet werden kann.

Weiterlesen

Webseiten überwachen mit PRTG

Webserver Überwachung mit PRTG

Diesmal mal wieder ein Artikel etwas außerhalb der Microsoft Welt. Es gibt einen Ausflug in Monitoring und die Überwachung von Webservern unter Linux. Einige kennen das, nichts ist schlechter, als wenn die Webseite die man besuchen möchte nicht erreichbar ist. Dies ist bei mir 2 mal in 2 Tagen passiert ist. Der Webserver hats sic aufgehangen und ich habe den Fehler nicht finden können. Also musste was getan werden.

Weiterlesen

Administrative Vorlagen in Intune – inkl. Liste

Intune ADM Template

Im Januar 2019 habe ich über die Vorschau zu den Administrativen Vorlagen in Intune berichtet. Jetzt ist es an der Zeit mal zu schauen, was daraus geworden ist. Mittlerweile ist die Funktion nicht mehr in der Vorschauphase und gewachsen ist Sie auch.

Weiterlesen

Ende des Windows 7 Life-Cycle – Migrationsansätze aus dem Feld

A close up of text on a white background

Bald ist es soweit, für Windows 7 endet der erweiterte Support am 14.01.2020. Wie bei jedem Ende eines Betriebssystem Supportes kommt das Ende „völlig überraschend“, okay, nicht wirklich. Zu Beginn sieht alles soweit in der Zukunft aus, es sind ja noch x Jahre Zeit. Aber am Ende tauchen dann die Probleme auf.

Ich habe das damals schon beim „Überraschenden“ Ende von XP gesehen. Aber es gibt auch Fälle, wo eine Migration nicht so einfach ist. Besondere Problempunkte können Schnittstellen zu Hardware sein. Zum Beispiel Messarbeitsplätze oder Produktionssteueranlagen. Wenn ein Messgerät mit aktueller Windows 10 Unterstützung direkt ein paar Zehntausender kostet, dann überlegt man sich die Investition.

Weiterlesen

Benutzer einfachen anlegen mit PowerShell

Wie die meisten wissen, mache ich mir das Leben gerne einfach bei der Arbeit. Das bedeutet nicht das ich Arbeit scheue, ich automatisiere oder vereinfache sie nur gerne wo es geht. Ich nutze dafür gerne die PowerShell.

Ein weiterer Grund neben der Bequemlichkeit oder das Fehlen von Zeit warum man Aufgaben durch Skripte zu lösen sollte, ist eine gleichbleibende Qualität. Mal ehrlich wer kennt das nicht, selbst wenn es Checklisten gibt, wird schon mal ein Schritt vergessen, wenn man abgelenkt wird.

Weiterlesen

Azure DNS auf Plesk einrichten

A screenshot of a cell phone screen with text

Warum sollte man so etwas machen? Ich bin sicher die Frage stellen sich manche Leser. Hier ein paar mögliche Gründe:

  • Man möchte mehr wie einen oder ggf. zwei DNS Server haben. Die meisten Anbieter von Root-Servern stellen einen sekundären DNS zur Verfügung. Aber nicht immer ist der so performant.
  • Man möchte gerne schnelleren DNS Server haben. Das ist dann für die die Ihre Webseite bis zum letzten optimieren möchten. Gerade Virtuelle Root-Server können schon mal etwas träge sein. Hier kann das auch schon etwas helfen.
  • Weil man es kann. Oder man es mal ausprobieren möchte.

Alle Gründe treffen auf mich zu, aber es geht eher um die ersten beiden. Wobei ein gewisser Spieltrieb bestimmt auch eine Rolle spielt.

Weiterlesen

Windows Server Update Services bereinigen

graphical user interface, text, application, email

Viele Wege führen zu einem gut Funktionierenden Windows Server Update Services (WSUS) System. Leider führen nicht alle zum Endgültigen Ziel, vieles sind eher Etappen auf dem Weg. Eine dieser Etappen möchte ich euch hier gerne Vorstellen, gelöst mit etwas PowerShell.

Weiterlesen

Von Office365 zu Horde mit ActiveSync – Teil 2

graphical user interface, text, application, website

Anpassungen an den Mailserver

Als nächstes sollten noch die Einstellungen des Mailservers angepasst werden, dies geschieht wieder unter „Tools & Einstellungen“.

Von Office365 zu Horde mit ActiveSync - Teil 2 - 012416 1014 VonOffice361 - 1

Hier sollte die Einstellung „Maximale Anzahl an Verbindungen pro IP-Adresse für einen Benutzer“ angepasst werden, da alle Active-Sync Verbindungen durch Horde von derselben IP-Adresse kommen. Da diese Einstellung für den gesamten Mailserver gilt, sollte man sich hier ein paar Gedanken machen, welcher Wert Sinnvoll ist. Ggf. muss auch der Wert für die allgemeine Anzahl der Verbindungen angepasst werden.

Weiterlesen

Von Office365 zu Horde mit ActiveSync – Teil 1

graphical user interface, application, website

Da wir Microsoft Certified Trainer (MCT) ja nicht mehr unseren kostenfreien Office365 E5 Plan bekommen, obwohl der uns versprochen wurde, muss ich mich nach Alternativen umsehen. Den Geld bezahlen um bei einem Produkt auf dem Laufenden zu bleiben und damit zu arbeiten um es besser platzieren zu können, sehe ich nicht ein. Mehr zu den Hintergründen in meinem Kommentar zu dem Thema: Office 365 für Infrastruktur MCT auf dem Microsoft Learning Blog.

Also beschäftige ich mich in diesem Artikel mit der Migration von Exchange Online nach Horde. Zielsystem ist bei mir mein CentOS Webserver der über Plesk administriert wird. Das ist ein virtueller Rootserver den ich für meine Webprojekte (Zum Beispiel diesen Blog) betreibe. Als etwas Hintergrundinformation zu Office365 Migrationen empfehle ich meinen Artikel „Migration von einem Office365 Tendent zu einem anderen Office365 Tendent„.

Weiterlesen