Von Office365 zu Horde mit ActiveSync – Teil 1

graphical user interface, application, website

Da wir Microsoft Certified Trainer (MCT) ja nicht mehr unseren kostenfreien Office365 E5 Plan bekommen, obwohl der uns versprochen wurde, muss ich mich nach Alternativen umsehen. Den Geld bezahlen um bei einem Produkt auf dem Laufenden zu bleiben und damit zu arbeiten um es besser platzieren zu können, sehe ich nicht ein. Mehr zu den Hintergründen in meinem Kommentar zu dem Thema: Office 365 für Infrastruktur MCT auf dem Microsoft Learning Blog.

Also beschäftige ich mich in diesem Artikel mit der Migration von Exchange Online nach Horde. Zielsystem ist bei mir mein CentOS Webserver der über Plesk administriert wird. Das ist ein virtueller Rootserver den ich für meine Webprojekte (Zum Beispiel diesen Blog) betreibe. Als etwas Hintergrundinformation zu Office365 Migrationen empfehle ich meinen Artikel „Migration von einem Office365 Tendent zu einem anderen Office365 Tendent„.

Weiterlesen

SCCM 2012 – CU4 for SCCM 2012 and 2012 R2 Linux and Unix Clients available

Linux and Unix System Center Configuration Manager Clients can be updated to CU4 now for the versions of SCCM 2012. The new clients can be downloaded here: https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=39360 Officially supported are the following SCCM Versions: Microsoft System Center Configuration Manager 2012 SP1 Microsoft System Center 2012 R2 Configuration Manager Microsoft System Center Configuration Manager 2012 … Weiterlesen

Absichern von mod_ssl auf Linux Servern mit Plesk

Spätestens seit Heartbleed sollte man sich mal etwas um seine SSL Installation auf dem Server kümmern. Neben fehenden Updates sollte man bei einem virtuellen Server auch mal die Einstellungen von mod_ssl prüfen. So werden bei einem virtuellen Root Server bei HostEurope zum Beispiel alle möglichen Versionen und Cipher-Suiten unterstützt, auch die als unsicher gelten müssen. Kuketz IT-Security hat im Zusammenhang mit der NSA Spähaffäre einen interessanten Blogartikel geschrieben, hier wird genau erklärt wie mod_ssl genau zu konfigurieren ist.

Weiterlesen

Überwachung von Festplatten und Raidsystemen unter Scientific Linux 6.0 (Homeserver Teil 3)

Dies ist Teil 3 der Homeserver Reihe. Natürlich kann diese Anleitung auch mit jedem anderen Scientific Linux 6, CentOS 6 oder RedHat Enterprise Linux 6 Installation umgesetzt werden.

Weiterlesen

Ausfallsicherer Server für zu Hause mit Scientific Linux 6.0

Teil 1 der Homeserver Serie

Dies wird eine kleine Serie von Anleitungen. Im Prinzip kann jede alleine davon schon Nützlich sein. Dies ist der erste Teil, bei der Installation meines persönlichen Servers für zu Hause. Ziel war 6TB Daten so zu speichern, das selbst der Ausfall einer Festplatte  keinen Datenverlust zur folge hat. Natürlich war nicht nur der Datenerhalt wichtig, sondern auch, das der Server weiter läuft bis ich die Zeit habe die Festplatte zu tauschen. Dieser Artikel beschäftigt sich mir der Einrichtung des Betriebssystems inklusive Raid und der Grundkonfiguration.

Weiterlesen

Mrepo unter Scientific Linux 6.0 einrichten

Wenn die Repositories angepasst werden ist diese Anleitung auch für RedHat Enterprise Linux 6 und CentOS 6 verwendbar.

Vorbereitungen

Mrepo gibt es als fertiges RPM bei RPMForge, einem sehr guten Repository von Dag Wieers und einigen anderen. Um  RPMForge nutzen zu können, können wir einfach das Repo für Yum installieren:
Für i386: rpm -Uhv http://apt.sw.be/redhat/el6/en/i386/rpmforge/RPMS/mrepo-0.8.7-1.el6.rf.noarch.rpm
Für x86_64: rpm -Uhv http://apt.sw.be/redhat/el6/en/x86_64/rpmforge/RPMS/mrepo-0.8.7-1.el6.rf.noarch.rpm

Weiterlesen

Fedora Core 14 nachträglich auf einem Windows 7 Computer installieren (Dualboot mit Windows Bootmanager)

Da ich keine Virtuelle Maschine auf meinem Netbook installieren, aber auch nicht auf ein Fedora neben Windows 7 verzichten wollte, hier eine kleine Anleitung wie man Fedora 14 nachträglich auf einen Computer mit Microsoft Windows 7 installieren kann.  Anders als wenn man den Grub zum Booten von Microsoft Windows 7 benutzt, hat man bei dieser Lösung kein Problem bei dem Update auf Windows 7 SP1, da der Windows Boot Manager nur mit einer weiteren Konfiguration gefüttert wird, statt ihn zu ersetzten.

Weiterlesen

Hardening CentOS 5 / RedHat Enterprise Linux 5

Worum geht es hier? Dies soll eine Anleitung sein, wie man möglichst sicher einenCentOS 5 / RHEL5 Linux Server installiert. Aber, es gibt keine  Garantien!!

Bitte auf jeden Fall die Hinweise zu Linuxanleitungen auf Basis von CentOS und RedHat Enterprise Linux lesen.

Sicher kann man auch einiges im Nachgang auf bestehende Systeme anwenden, aber direkt von Anfang an ein Paar Dinge zu Beachten ist nicht verkehrt. Also das wichtigste zu erst…

Weiterlesen