Azure DNS auf Plesk einrichten

A screenshot of a cell phone screen with text

Warum sollte man so etwas machen? Ich bin sicher die Frage stellen sich manche Leser. Hier ein paar mögliche Gründe:

  • Man möchte mehr wie einen oder ggf. zwei DNS Server haben. Die meisten Anbieter von Root-Servern stellen einen sekundären DNS zur Verfügung. Aber nicht immer ist der so performant.
  • Man möchte gerne schnelleren DNS Server haben. Das ist dann für die die Ihre Webseite bis zum letzten optimieren möchten. Gerade Virtuelle Root-Server können schon mal etwas träge sein. Hier kann das auch schon etwas helfen.
  • Weil man es kann. Oder man es mal ausprobieren möchte.

Alle Gründe treffen auf mich zu, aber es geht eher um die ersten beiden. Wobei ein gewisser Spieltrieb bestimmt auch eine Rolle spielt.

Weiterlesen

Von Office365 zu Horde mit ActiveSync – Teil 1

graphical user interface, application, website

Da wir Microsoft Certified Trainer (MCT) ja nicht mehr unseren kostenfreien Office365 E5 Plan bekommen, obwohl der uns versprochen wurde, muss ich mich nach Alternativen umsehen. Den Geld bezahlen um bei einem Produkt auf dem Laufenden zu bleiben und damit zu arbeiten um es besser platzieren zu können, sehe ich nicht ein. Mehr zu den Hintergründen in meinem Kommentar zu dem Thema: Office 365 für Infrastruktur MCT auf dem Microsoft Learning Blog.

Also beschäftige ich mich in diesem Artikel mit der Migration von Exchange Online nach Horde. Zielsystem ist bei mir mein CentOS Webserver der über Plesk administriert wird. Das ist ein virtueller Rootserver den ich für meine Webprojekte (Zum Beispiel diesen Blog) betreibe. Als etwas Hintergrundinformation zu Office365 Migrationen empfehle ich meinen Artikel „Migration von einem Office365 Tendent zu einem anderen Office365 Tendent„.

Weiterlesen

Absichern von mod_ssl auf Linux Servern mit Plesk

Spätestens seit Heartbleed sollte man sich mal etwas um seine SSL Installation auf dem Server kümmern. Neben fehenden Updates sollte man bei einem virtuellen Server auch mal die Einstellungen von mod_ssl prüfen. So werden bei einem virtuellen Root Server bei HostEurope zum Beispiel alle möglichen Versionen und Cipher-Suiten unterstützt, auch die als unsicher gelten müssen. Kuketz IT-Security hat im Zusammenhang mit der NSA Spähaffäre einen interessanten Blogartikel geschrieben, hier wird genau erklärt wie mod_ssl genau zu konfigurieren ist.

Weiterlesen