Microsoft Infrastruktur
Alles rund um die Themen Microsoft Infrastruktur. Dabei spielt es keine Rolle ob lokal auf dem Client, auf dem Server oder in Cloud.
-
Mit dem SCCM 2012 R2 ein App-V 5 Paket verteilen
Weiterlesen: Mit dem SCCM 2012 R2 ein App-V 5 Paket verteilenEs wird Zeit, dass ich endlich mal ein App-V 5 Paket mit dem SCCM 2012 R2 verteile. Im Folgenden die Bilderreiche Dokumentation einer „Quick and Dirty“ Bereitstellung eines App-V 5 Paketes. Zu Dokumentationszwecken habe ich mal wieder ein…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCSM 2012 Servicelevelziele
Weiterlesen: SCSM 2012 ServicelevelzieleEine der wichtigen Neuerungen im System Center Service Manager 2012 (SCSM 2012, SCSM 2012 SP1 und SCSM 2012 R2) gegenüber dem Service Manager 2010 ist die Einführung der Servicelevelziele. Im SCSM 2010 wurden die Auflösungszeit und die Warnschwelle…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Replikation der Site Data im SCCM 2012
Weiterlesen: Replikation der Site Data im SCCM 2012Site Data, oft auch Client Data genannt, wird automatisch innerhalb eines Standortes durch Standortaktivität generiert. Site Data kann durch einen Administrator erkannt, ausgelesen, ausgewertet, damit gearbeitet oder auch gelöscht werden. In Abhängigkeit davon wie die Daten erzeugt wurden, werden…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Replikation des Content im SCCM 2012 R2
Weiterlesen: Replikation des Content im SCCM 2012 R2Die bereitzustellenden Inhalte des SCCM (im Folgenden als Content bezeichnet), wie z.B. Anwendungspakete oder Betriebssystemabbilder, müssen irgendwo erstellt und irgendwie auf weitere Server repliziert werden. Dazu verwendet der SCCM 2012 (und neuer) Datei-Basierte-Replikation. Wichtige zu beantwortende Fragen sind:…
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: System Center Configuration Manager -
Replikation der Global Data im SCCM 2012
Weiterlesen: Replikation der Global Data im SCCM 2012Global Data (in der deutschen SCCM Konsole:“ globale Daten“) entsteht durch administrative Tätigkeiten der Administratoren auf der CAS oder auf einem Primären Standort. Typischerweise geschieht das in der SCCM Management Konsole. Die dadurch entstehenden Daten vom Typ Global…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Daten Typen im SCCM 2012
Weiterlesen: Daten Typen im SCCM 2012In einer Configuration Manager Hierarchie fallen unterschiedliche Daten-Typen an. Diese Daten Typen unterschieden sich hinsichtlich ihrer Quelle, ihres Replikations-Scopes und des verwendeten Replikationsmechanismus. Grundsätzlich lassen sich diese Daten dahingehend aufteilen und unterscheiden, dass es einen Daten-Typen gibt, der…
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: System Center Configuration Manager -
SCCM 2012 Hierarchie Modell – Übersicht
Weiterlesen: SCCM 2012 Hierarchie Modell – ÜbersichtEine kleine Übersicht zum SCCM 2012 Hierarchie-Modell. Im Vergleich zur SCCM 2007 Hierarchie hat sich doch einiges geändert. So ist das SCCM Hierarchie Modell der Standorte doch sehr übersichtlich und aufgeräumt. Das Configuration Manager 2012 Hierarchie-Modell besteht aus…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Installation einer Zertifizierungsstelle unter Windows Server 2012R2 Teil 2 – Erstellen der unter geordneten CA
Weiterlesen: Installation einer Zertifizierungsstelle unter Windows Server 2012R2 Teil 2 – Erstellen der unter geordneten CADies ist Teil 2 der Reihe „Installation einer Zertifizierungsstelle unter Windows Server 2012R2“. Teil 1, ist das Einrichten einer Offline-CA. Dieser Teil behandelt die untergeordnete Active Directory Integrierte Zertifizierungsstelle.
Veröffentlicht:
Autor:
-
Gastbeitrag zum Thema Office365
Weiterlesen: Gastbeitrag zum Thema Office365Es kommt ja öfters vor, das ich zu Microsoft Themen im Allgemeinen, aber auch zu Office 365 im speziellen gefragt werde. So ist auch der Gastbeitrag auf Lecturio zustande gekommen. Genau ging es diesmal um den Aspekt den…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Installation einer Zertifizierungsstelle unter Windows Server 2012R2 Teil 1 – Die Offline Root-CA
Weiterlesen: Installation einer Zertifizierungsstelle unter Windows Server 2012R2 Teil 1 – Die Offline Root-CAIch empfehle Ihnen vorher den Artikel „Grundlegendes einer Zertifizierungsstellen (CA)“ zu lesen. In diesem Artikel beschreibe ich Ihnen wie Sie eine interne Zertifizierungsstelle unter Windows Server 2012R2 einrichten. Wie in dem Artikel über die Grundlagen von Zertifizierungsstellen beschrieben,…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Grundlegendes einer Zertifizierungsstellen (CA)
Weiterlesen: Grundlegendes einer Zertifizierungsstellen (CA)Bevor Sie mal eben schnell eine CA einrichten, sollten Sie vorher über ein paar Dinge nachdenken. Ist eine Interne CA überhaupt, dass was Sie benötigen? Ergeben sich aus Ihren Sicherheitsanforderungen der Bedarf nach einer Offline Root-CA? Sollen /…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCCM 2012 R2 Primären Standortserver Sichern (ConfigMgr Server Backup)
Weiterlesen: SCCM 2012 R2 Primären Standortserver Sichern (ConfigMgr Server Backup)Eine funktionierende Sicherung des ConfigMgr Servers ist elementar. Aus diesem Grunde möchte ich in diesem Blogbeitrag eine kurze Übersicht darüber geben, wie ein solches Backup, über den von Microsoft unterstützten Weg, durchgeführt werden kann. Inhalt ist folgender: Was…
Veröffentlicht:
Autor:
Kategorien: System Center Configuration Manager -
SCOrch 2012 R2 Integration Packs zum SCCM 2012 R2 und SCSM 2012 R2
Weiterlesen: SCOrch 2012 R2 Integration Packs zum SCCM 2012 R2 und SCSM 2012 R2Nach einer gelungenen System Center Orchestrator 2012 R2 Basis Installation, werden die Integration Packs benötigt um den SCORCH 2012 R2 als Verbindungsglied zwischen verschiedenen Microsoft Produkten benutzen zu können. Die Integration Packs für den SCORCH 2012 R2 müssen…
Veröffentlicht:
Autor:
-
System Center Orchestrator 2012 R2 Installation
Weiterlesen: System Center Orchestrator 2012 R2 InstallationDieser Artikel kann als .pdf Dokument im Microsoft TechNet heruntergeladen werden. Im Folgenden eine System Center Orchestrator 2012 R2 (SCORCH 2012 R2) Installation in meiner Demo- bzw. Test-Umgebung. Ich werde den SCO bzw. SCORCH 2012 R2 in Zukunft…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Neu: EMET 4.1 Update 1
Weiterlesen: Neu: EMET 4.1 Update 1Seit ein paar Tagen gibt es für EMET, das „Enhanced Mitigation Experience Toolkit“, das Update 1. Überarbeitet wurden unter anderem die Interpretation von Gruppenrichtlinien, so das nun kein Work-A-Round wie in der Version (4.1.5064.16886) nötig ist. Auch wurden…
Veröffentlicht:
Autor:
-
Fehler beim Zugriff auf die SCCM Konsole als Domänen Administrator
Weiterlesen: Fehler beim Zugriff auf die SCCM Konsole als Domänen AdministratorBeim Berechtigen der Gruppe „Domänen-Admins“ als Hauptadministrator im SCCM 2012 R2 kommt es beim Zugriff auf die ConfigMgr Konsole als Domänenadministrator zu einem Fehler bzw. zu einer Fehlermeldung: „Von Configuration Manager kann keine Verbindung zum Standort […] hergestellt…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCVMM 2012 R2 – Konfiguration – ISO Bibliothek freigeben
Weiterlesen: SCVMM 2012 R2 – Konfiguration – ISO Bibliothek freigebenDieser Artikel kann als .pdf Dokument im Microsoft TechNet heruntergeladen werden. Im System Center Virtual Machine Manager 2012 R2 und zurück bis zum SCVMM 2008 können in der Hardwarekonfiguration der virtuellen Maschinen ISO-Dateien als optische Datenträger aus der…
Veröffentlicht:
Autor:
-
SCSM 2012 R2 – Connector zum SCCM 2012 R2 erstellen
Weiterlesen: SCSM 2012 R2 – Connector zum SCCM 2012 R2 erstellenWer einen SCSM 2012 R2, System Center Service Manager, einsetzt, der bekommt echte Mehrwerte erst dann, wenn in der SCSM 2012 R2 Verwaltung die Verbindungen, sogenannte Connectoren, zu anderen Produkten erstellt werden. Typischerweise eingesetzte Connectoren werden ins Active…
Veröffentlicht:
Autor:
New articles in english
Themen
Active Directory Administrative Vorlagen Anleitung AppV5 Autopilot Azure Azure AD ConfigMgr Deployment GPO Gruppenrichtlinien Guide How-To Linux Microsoft Microsoft Intune Office Office365 PowerShell Public Preview SCCM2012R2 SCSM2012R2 ServiceMgr Sicherheit TechNet Windows Windows 10 Windows10 Windows Server 2012 Windows Server 2012R2
Hinweise zum Affiliate-Marketing
Auf diesen Seiten werden auch Affiliate Marketing Links angezeigt. Diese sind meistens an dem kleinen „€“ oder einem „*“ dahinter zu erkennen. Der Betreiber dieser Seite erhält beim Kauf über diesen Link eine Provision, ohne das es den Verkaufspreis beeinflusst. Diese Einnahmen tragen zur Finanzierung der Seite bei.