Eine funktionierende Sicherung des ConfigMgr Servers ist elementar. Aus diesem Grunde möchte ich in diesem Blogbeitrag eine kurze Übersicht darüber geben, wie ein solches Backup, über den von Microsoft unterstützten Weg, durchgeführt werden kann. Inhalt ist folgender:
- Was wird gesichert?
- Konfiguration der Sicherung des primären Standortservers
- Überprüfung der Sicherung des primären Standortservers
- Anstoßen der außerplanmäßigen Sicherung
- Was wird durch den Task „Standortserver Sichern“ nicht gesichert?
- Weitere Informationen
In einem Folgebeitrag gehe ich auf die Wiederherstellung (Recovery) ein.
1. Was wird gesichert?
Durch den Task „Standortserver Sichern“ können Primäre ConfigMgr Standorte (Primary Sites) und Zentrale ConfigMgr Standorte (Central Sites) gesichert werden.
- Die ConfigMgr Standort Datenbank Dateien
- Die folgenden Configuration Manager Installationsordner:
- <ConfigMgrInstallationPath>\inboxes
- <ConfigMgrInstallationPath>\Logs
- <ConfigMgrInstallationPath>\data
- <ConfigMgrInstallationPath>\srvacct
- <ConfigMgrInstallationPath>\install.map
- Den „..\HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\SMS“ Registry Schlüssel
2. Konfiguration der Sicherung des primären Standortservers
Die Sicherung des Standortes wird aktiviert und konfiguriert über: „Verwaltung | Übersicht | Standortkonfiguration | Standorte | Einstellungen | Standortwartung“.
Wie man sehen kann, ist der Wartungstask „Standortserver sichern“ nicht standardmäßig aktiviert:
In den Eigenschaften von „Standortserver sichern“ kann dieser Task aktiviert werden, ein Zeitplan konfiguriert und der Sicherungspfad konfiguriert werden:
Der Sicherungspfad kann auf einen lokalen Pfad auf dem Standortserver oder aber auf einem UNC Pfad festgelegt werden. Ich entscheide mich für gewöhnlich für einen UNC Pfad um die Speicherorte voneinander zu entkoppeln:
Nach erfolgter Konfiguration wird der Task „Standortserver sichern“ als aktiv angezeigt:
In der Dienste Konsole auf dem SCCM Site Server kann man beobachten, wie der Dienst SMS_SITE_BACKUP (manuell) selbständig für die Sicherung gestartet wird:
3. Überprüfung der Sicherung des primären Standortservers
Nach erfolgtem Backup des ConfigMgmt Site Servers kann man die angelegte Datenstruktur im Backup-Pfad überprüfen.
Hier einige Screenshots der angelegten Daten im Sicherungsordner:
Im ConfigMgmt 2012 R2 Logs Ordner kann der Fortschritt bzw. der Erfolg oder Fehler und Error Meldungen des Backups im File SMSBKUP überprüft werden:
Die Statusmeldung ID=5035 zeigt den erfolgreich abgeschlossenen Sicherung- bzw. Backup Vorgang des SCCM 2012 R2 Site Servers an:
Ein weiterer Ort an dem der Erfolg des Backups überprüft werden kann ist der Komponentenstatus in der ConfigMgmt Konsole an folgender Stelle: „Überwachung | Übersicht | Systemstatus | Komponentenstatus“ für die Komponente SMS_SITE_BACKUP:
Auch hier ist im Erfolgsfall die Meldung ID 5035 zu finden:
4. Anstoßen der außerplanmäßigen Sicherung
Eine Außerplanmäßige Sicherung wird ausgeführt, indem der Windows Dienst „SMS_SITE_BACKUP“ gestartet wird. Dieser Dienst steht auf „manuell starten“ und wird wärend der planmäßigen Sicherung automatisiert gestartet.
Ein manuelles starten triggert einen außerplanmäßigen Sicherungsprozess.
5. Was wird durch den Task „Standortserver Sichern“ nicht gesichert?
- ConfigMgr Standort Systeme und sekundäre Standorte
- Benutzerdefinierte Reporting Service Reports / Report Server Backup
- Content Library / Der „SCCMConetentLib“ Ordner
- Die Quelldateien für Pakete
- Windows Server Update Services (WSUS) Datenbank
- SCUP 2011 Datenbank (System Center Updates Publisher 2011)
6. Weitere Informationen
In einem Folgebeitrag wird von mir die Wiederherstellung (Recovery) eines SCCM 2012 R2 Site Servers behandelt.
Ich gehe selbstverständlich ausführlich auf die Thematik Backup und Recovery, Disaster Recovery, Sicherung und Wiederherstellung eines System Center Configuration Manager Standort-Servers im Rahmen meiner Kurse „MOC 10748 – Deploying System Center 2012 Configuration Manager“ in der CONET Academy ein.
Ganz wunderbarer Artikel-die Technet Einführung ist nun verständlicher für mich 🙂
vielen Dank!