Änderungen beim LifeCycle von Microsoft Produkten wegen Corona

LifeCycle Diagram als PDF 04/2020

Änderungen beim LifeCycle von Microsoft Produkten wegen Corona / COVID-19.

Microsoft verlängert für einige Produkte den aktuellen Lebenszyklus um die IT-Abteilungen zu entlasten. Das habe ich mal zum Anlass genommen die LifeCycle Diagramme aus den Beiträgen „Microsoft Lifecycle Diagramme“ und „Weitere Lifecycle Diagramme“ vom letzten Jahr zu aktualisieren.

Weiterlesen

Das Windows Admin Center ist fertig – vormals „Project Honolulu“

Das Windows Admin Center ist fertig - vormals "Project Honolulu" - 041318 1311 DasWindowsA1 - 1

Kaum arbeitet man an einer Artikelreihe zu einer Preview, schon wird sie fertig. Naja, dass dürfte eher Zufall sein. Seit dem 12.04.2018 ist Projekt Honolulu RTM, also raus aus der Preview-Phase, und unter seinem neuen Namen „Microsoft Windows Admin Center“ verfügbar. Die aktuelle Release-Nummer ist 1804.

Weiterlesen

Microsoft Projekt Honolulu – Teil 3: Einbinden von Systemen

graphical user interface

Einbinden von Windows Server 2012 und Windows Server 2012R2

Um andere Systeme als Windows Server 2016 oder Windows 10 einzubinden muss die Windows PowerShell mindestens in der Version 5 installiert sein. Dies kann am einfachsten durch die Installation des „Windows Management Framework 5.1“ erfolgen. Das WMF 5.1 steht als „Eigenständiges Microsoft Update-Paket“ (MSU) unter für Windows Server 2012 (KB3191565) und Windows Server 2012R2 (KB3191564) zur Verfügung.

Weiterlesen

Microsoft Projekt Honolulu – Teil 2: Installation als Gateway

graphical user interface, text, application

Zur Installation des Gateways muss erstmal heruntergeladen werden. Da es im Moment noch als Preview läuft und die Lizensierung nicht abschließend geklärt ist, ist für den Download eine Registrierung im Windows Server Evaluations notwendig. Die MSI Datei ist knapp 42 MB groß.

Weiterlesen

Microsoft Project Honolulu – Teil 1: Was ist Projekt „Honolulu“?

Projekt Honolulu ist eine neu PowerShell basierte Administrations Webseite. Ziel ist es verschiedene Server und Clients zu Administrieren. Dabei ist es egal ob diese eine GUI haben oder eine Core-Installation sind. Erste Ansätze gab es schon mit dem Server-Manager der seit Windows Server 2012R2 im Server enthalten ist, diesem fehlte aber die Unterstützung für Client-Betriebssysteme. Auch waren die Möglichkeiten nicht so umfangreich wie bei Projekt Honolulu.

Die gravierendste Umstellung ist allerdings die, dass das ganze jetzt als Webservice läuft. Somit kann ich von einem modernen Webbrowser, Microsoft unterstützt offiziell Microsoft Edge und Google Chrome, darauf zugreifen. Wenn ich das eingerichtet habe, auch aus dem Internet.

Weiterlesen

Install Windows Server vNext

graphical user interface

Windows Server vNext ist das Microsoft Windows Server Betriebssystem zu Windows 10. Die Screenshots sind der Technical Preview, der Build 9841, entnommen. Die Installation ist nicht großartig anders als bei Windows Server 2012R2, Sie ist nur wesentlich schneller und benötigt nach der Installation nur ca. 8 GB. Das viele Codeteile dem Windows Server 2012R2 noch entsprechen merkt man daran das nach der Duplizierung mit anderen Windows Server 2012R2 VM die VHDX nur ca. 2 GB auf dem Datenträger benötigt.

Weiterlesen