Oft werde ich gefragt, was ist eigentlich dieses Azure-AD? Ich dachte mir, der Frage kann ich eigentlich auch mal eine Blogreihe widmen, schließlich wird es immer wichtiger. In dieser Reihe werde ich neben den Themen auch auf die Authentifizierungsmethoden, Arten von Identitäten und Objekten, auch über Lizenzen und Kompatible Dienste schreiben. Kurz um, über alles rund um Azure Active Directory.
Azure Active Directory
Microsoft Azure Active Directory (AAD) ist eine Cloud-basierte Active Directory Variante. Sie kann mit einem lokalen AD synchronisiert werden. Azure-AD bildet den Authentifizierungsdienst aller Azure basierten Dienste wie zum Beispiel Office365, Intune oder Microsoft365.
Windows 10 und der Microsoft Store
Viele Firmen möchten gerne den Microsoft Store abschalten, damit nicht jeder „Netflix“ oder „Ages of Empires“ auf dem Firmengerät installiert. Hier gibt es viele Wege, aber welcher der richtige ist, das hängt davon ab. Das Risiko besteht, wenn der Store falsch abgeschaltet wird, das die integrierten Apps (zum Beispiel der Taschenrechner oder der Fotoviewer) keine Updates erhalten. Doch erstmal müssen noch ein paar Grundlagen geklärt werden, bevor es los geht.
Vortrag auf der Microsoft Device Tour Plus in Köln
Ja, Ich bin mal wieder spät dran mit den Informationen zu aktuellen Terminen. Sorry dafür. Ich werde am 31.01.2019 für Dell EMC auf der Microsoft Device Tour Plus einen Vortrag zum Thema Autopilot halten. Der Titel ist „AutoPilot – Vorteile und Herausforderungen für IT Professionals“. Dabei gehe ich auf die Neuerungen im zusammenspiel mit Microsoft Intune ein.
Azure DNS auf Plesk einrichten
Warum sollte man so etwas machen? Ich bin sicher die Frage stellen sich manche Leser. Hier ein paar mögliche Gründe:
- Man möchte mehr wie einen oder ggf. zwei DNS Server haben. Die meisten Anbieter von Root-Servern stellen einen sekundären DNS zur Verfügung. Aber nicht immer ist der so performant.
- Man möchte gerne schnelleren DNS Server haben. Das ist dann für die die Ihre Webseite bis zum letzten optimieren möchten. Gerade Virtuelle Root-Server können schon mal etwas träge sein. Hier kann das auch schon etwas helfen.
- Weil man es kann. Oder man es mal ausprobieren möchte.
Alle Gründe treffen auf mich zu, aber es geht eher um die ersten beiden. Wobei ein gewisser Spieltrieb bestimmt auch eine Rolle spielt.
Azure AD Hybrid mit Windows 10, Autopilot und Intune
Hinweis zur Vorschauphase
Die Funktion / das Produkt ist im Moment in einer Vorschauphase, bis zum fertigen Stand kann sich noch einiges ändern. Aus diesem Grund sollte die Funktion nur mit Bedacht zu produktiven Zwecken eingesetzt werden.
Worum geht es bei der Funktion?
Ziel vom Azure AD Hybrid Join ist es ein mit AutoPilot und Intune ausgerolltes Gerät nicht nur im Azure AD, sondern auch im On-Premise Active Directory integriert zu haben. Bisher war das immer sehr kompliziert und hat auch nicht immer Funktioniert.
Neues im Bereich Modern Deployment
Im Moment ist ja die Microsoft Ignite in Orlando und ich bin mit dabei. Wie immer nutzt Microsoft die Veranstaltung um Neuheiten zu zeigen oder anzukündigen.
Windows Analytics Upgrade Readiness Skript per GPO verteilen
Es gibt viele Wege das Windows Analytics Upgrade Readyness Skript zu verteilen. Zum Beispiel als SCCM-Paket, per Microsoft Intune oder auch als GPO. Wobei für mich die GPO Lösung nur die Option der Wahl ist, wenn die Alternative in „Manuell“ bestehen würde. Wer eine Softwareverteilung oder ein MDM im Unternehmen hat, der sollte diese Methoden verwenden.
Pilot Tests mit Microsoft Windows Autopilot – Teil 4 der Autopilot Reihe
Voran gegangen Sind schon Teil 1 „Was ist Microsoft Windows Autopilot„, Teil 2 „Was ist möglich mit Microsoft Windows Autopilot“ und Teil 3 „Anforderungen von Microsoft Windows Autopilot„. In diesem Artikel geht es um das Testen mit einer VM, um zu sehen ob alles Funktioniert.
Anwendungen in Microsoft Intune hinzufügen
Gerade im Zuge mit Deployment Szenarien wie Microsoft Autopilot benötigt man eine MDM (Mobile Device Management) oder System Management Lösung mit Microsoft Azure AD Unterstützung. Hier kommt zum Beispiel Intune ins Spiel, welches sich auch in einem Hybrid Szenario mit dem Microsoft System Center Configuration Manager (SCCM) betreiben lässt.