Diesmal geht es um eine sogenannte „Freemium“ Softwaremanagement Lösung. Feemium setzt sich auch den beiden englischen Wörtern „Free“ und „Premium“ zusammen und bedeutet, die Software kann Kostenfrei genutzt werden, bestimmte Funktionen kosten aber Extra. Bei Handy-Apps bedeutet das auch direkt Werbebanner und nervige Videowerbung, das ist hier aber nicht der Fall. In diesem Artikel geht es ausschließlich um die Kostenfreie Variante.
SCCM
Microsoft Connected Cache mit SCCM einrichten
This article also available in English at LinkedIn Pulse: „Implement Microsoft Connected Cache with SCCM„.
Auf der Ignite 2019 hat Microsoft den Connected Cache (Vorher als Delivery Optimization In-Network Cache (DOINC) bekannt) angekündigt. Ich schaue ihn mir jetzt mal näher an. Aber wofür braucht man den Eigentlich?
End User Computing MeetUp
Seit langen plane ich ein MeetUp zum Thema End User Computing, das zu Organisieren und regelmäßig anzubieten starte ich jetzt. Viele können sich unter End-User Computing (EuC) wenig vorstellen, generell geht es um das Arbeiten am Endgerät, also den Computer, Tablet, Handy und Co.
Ignite – Modern Management
Heute war Tag 2 der Microsoft Ignite in Orlando. Ich war im Schwerpunkt in Sessions zum Thema Modern Management unterwegs. Das bedeutet unter anderem Microsoft Intune, aber vor allem auch die neu Angekündigte Funktion des „Microsoft Endpoint Managers“.
Möglichkeiten von Computerinstallationen für Firmen
In diesem Artikel geht es um die verschiedenen Methoden von Computerinstallationen für Firmen. Im Fachjargon auch Rollouts oder Deployments genannt. Typischerweise konzeptioniert man so etwas, wenn eine größere Stückzahl von Rechnerinstallationen ansteht. Hier ein paar Beispiele, bei denen es Sinnvoll sein kann die bisherige Arbeitsweise mal zu überdenken:
Windows Image Files (WIM) updaten, pflegen und benutzen
Da ich mich viel mit Deployment und Rollouts beschäftige, dachte ich, ich schreib mal ein paar Grundlagen Artikel, auf die ich dann verweisen kann. Das spart einem manchmal etwas Zeit in Workshops für die Interessanteren Dinge oder gibt Administratoren noch Anreize, was sie noch automatisieren können.
SCCM MCT – Standortsystemrolle „Standortsystem“
Zu den Basics in einem SCCM Kurs gehörn die Erklärungen zu den Standortsystemrollen. Hier mal eine kurze Variante der Rolle „Standortsystem“:
Die Standortsystemrollen können innerhalb eines Standortes grundsätzlich auf viele verschiedene Server verteilt werden. Jeder Server der eine SCCM Rolle beherbergt wird damit zum Standortsystem.
Systemrollen werden über den Standortserver ferninstalliert. Selbstverständlich kann diese Aufgabe von einer beliebigen Administrator Station mit installierter Management Konsole aus angestoßen werden.
Bei der Installation der Standortsystem Rolle, sind anders als bei der Standortserver Rolle, Konfigurationen durchführbar.