SSTP unter Windows Server 2012

Das Secure Socket Tunneling Protocol (SSTP) nutzt einen SSL Verschlüsselten Tunnel um eine VPN-Verbindung aufzubauen. Genutzt wird wie für HTTPS der Port 443 (TCP). So kann die Verbindung auch über die meisten Firewalls hinweg aufgebaut werden, ein guter Vorteil wenn man viel unterwegs ist. Da PPTP nicht mehr ganz sicher ist, kann SSTP eine gute Alternative für eine sichere Verbindung

Weiterlesen

Windows Deployment Services unter Windows Server 2012

Nachdem ich meine Server von Microsoft Small Business Server 2011 Essential auf Microsoft Windows Server 2012 umgestellt habe, wird es Zeit den WDS wieder einzurichten. Eine Anleitung zur Installation des WDS unter MS Windows 2008R2 finden Sie hier.

Die Installation erfolgt wie unter Microsoft Windows Server 2012 üblich über den Server-Manager oder die Power Shell. Da ich seltener die WDS Installationen in Skripten verwenden möchte, nehme ich den Server Manager. Die zu installierende Rolle ist „Windows-Bereitstellungsdienste“

Weiterlesen

Migration von SBS 2011 Essentials auf Windows Server 2012

Um ein Upgrade auf der bestehenden Plattform zu vermeiden und eine neue Installation zu ermöglichen wird ein weiterer Domain Controller benötigt. In diesem Fall ein Windows Server 2012 der unter Hyper-V auf meiner Microsoft Windows 8 Workstation läuft. Die dafür notwendigen Schritte werde ich hier nicht beschreiben.

Weiterlesen

Userprofile verschieben unter MS Windows Server 2008 R2

Nach der Installation liegen die Userprofile (wie üblich) alle auf Laufwerk C:Users. Da ich keine Lust hatte nochmal neu zu installieren und vorher die Unattended Installation anzupassen nun der Weg zu Fuß.

Aber noch eines Vorab: Die folgende Anleitung hat bei mir funktioniert, aber ich übernehme keine Gewährleistung das er auch in anderem Umgebungen funktioniert.

Weiterlesen

Der Umstieg und das neue Ziel

Längere Zeit war es ruhig um die Homeserver Reihe mit dem HP MicroServer und Scientific Linux 6.0. Durch viel zu wenig Zeit und da ich selber immer noch viel nachschauen, prüfen und recherchieren musste nahm das Projekt einfach zu viel Zeit in Anspruch. Auch weil ich bisher mich nur nebenbei im Bereich Linux fit halten konnte. Beruflich arbeite ich ja mehr im Microsoft Windows Umfeld, zu mindestens die meiste Zeit über. Dies und weil ich ein paar neue Microsoft Themen ausprobieren wollte, hat mich dazu bewogen jetzt auf den Microsoft Small Business Server umzustellen. Da der HP MicroServer für Microsoft Windows Server 2008R2 (Der Unterbau unter dem MS SBS2011) und auch dem SBS selber unterstützt ist,

Weiterlesen

Überwachung von Festplatten und Raidsystemen unter Scientific Linux 6.0 (Homeserver Teil 3)

Dies ist Teil 3 der Homeserver Reihe. Natürlich kann diese Anleitung auch mit jedem anderen Scientific Linux 6, CentOS 6 oder RedHat Enterprise Linux 6 Installation umgesetzt werden.

Weiterlesen

Ausfallsicherer Server für zu Hause mit Scientific Linux 6.0

Teil 1 der Homeserver Serie

Dies wird eine kleine Serie von Anleitungen. Im Prinzip kann jede alleine davon schon Nützlich sein. Dies ist der erste Teil, bei der Installation meines persönlichen Servers für zu Hause. Ziel war 6TB Daten so zu speichern, das selbst der Ausfall einer Festplatte  keinen Datenverlust zur folge hat. Natürlich war nicht nur der Datenerhalt wichtig, sondern auch, das der Server weiter läuft bis ich die Zeit habe die Festplatte zu tauschen. Dieser Artikel beschäftigt sich mir der Einrichtung des Betriebssystems inklusive Raid und der Grundkonfiguration.

Weiterlesen