Migration von SBS 2011 Essentials auf Windows Server 2012

Um ein Upgrade auf der bestehenden Plattform zu vermeiden und eine neue Installation zu ermöglichen wird ein weiterer Domain Controller benötigt. In diesem Fall ein Windows Server 2012 der unter Hyper-V auf meiner Microsoft Windows 8 Workstation läuft. Die dafür notwendigen Schritte werde ich hier nicht beschreiben.

Migration von SBS 2011 Essentials auf Windows Server 2012 - 859a0f8504b1465491c19eb9d2e32a7a - 1

Systemumgebung

Der bestehende Domain Controller unter Microsoft SBS 2011 Essentials auf einem HP Microserver N36L

Migration von SBS 2011 Essentials auf Windows Server 2012 - 122912 1213 Migrationvo1 - 2

 

Virtueller Windows Server 2012 Domain Controller auf der Windows 8 Workstation mit Hyper-V 3.0.

Migration von SBS 2011 Essentials auf Windows Server 2012 - 122912 1213 Migrationvo2 - 3

 

Vorbereitungen

 

  • DCPromo auf dem Virtuellen DC, zum Globalen Catalog hochstufen.
  • Daten vom SBS sichern
  • Dienstekonfigurationen dokumentieren / sichern (DHCP, weitere DNS Konfigurationen, CA, WDS & Co.)
  • Replikation mit DCDiag prüfen
  • Full Backup des SBS (Für Notfälle)

Das Ende des SBS 2011

Rollen die einen Domain Controller benötigen (außer DNS) sollten jetzt entfernt werden, zum Beispiel AD integrierte CA’s (Backup nicht vergessen ;)).

Vor dem DCPROMO muss noch die Netzwerkkonfiguration angepasst werden, damit die Anmeldung nach dem herunterstufen noch funktioniert.

Dann werden alle FSMO Rollen auf den virtuellen Server verschoben, am schnellsten geht das mit der PowerShell:

Migration von SBS 2011 Essentials auf Windows Server 2012 - 122912 1213 Migrationvo3 - 4
Noch ein letztes Mal die Replikation und DCDIAG prüfen und wenn alles gut aussieht mit „dcpromo“ den alten Server herunterstufen. Wichtig, nicht die Domäne löschen lassen! Anschließend muss das alte Computerkonto vom Server gelöscht werden und es sollte noch geprüft werden ob noch Reste im DNS stehen.

Der Neuanfang

Für den Neuanfang sollten alle Partitionen gelöscht werden. In meinem Fall installiere ich das Betriebssystem auf die SSD. Nach der Installation füge ich die 4 2TB Festplatten zu einem Storagepool zusammen und erstelle einem Virtuellen Datenträger mit Parität für die Daten.

Anschließend werden die Updates auf dem Server installiert und der Server mit einem anderen Namen zur Domäne hinzugefügt. Nachdem das erledigt ist, wird der neuinstallierte Server wieder zum Domänen Controller heraufgestuft.

Abschlusstätigkeiten

Nun werden die FSMO Rollen wieder mit der Power Shell auf den neuen Server verschoben und die Daten können wieder zurück gespielt werden. Jetzt kann in aller Ruhe die Dienste wieder Installiert werden und der Virtuelle DC heruntergestuft und entfernt werden.