Dies ist Teil 3 der Homeserver Reihe. Natürlich kann diese Anleitung auch mit jedem anderen Scientific Linux 6, CentOS 6 oder RedHat Enterprise Linux 6 Installation umgesetzt werden.
CentOS Linux
Ausfallsicherer Server für zu Hause mit Scientific Linux 6.0
Teil 1 der Homeserver Serie
Dies wird eine kleine Serie von Anleitungen. Im Prinzip kann jede alleine davon schon Nützlich sein. Dies ist der erste Teil, bei der Installation meines persönlichen Servers für zu Hause. Ziel war 6TB Daten so zu speichern, das selbst der Ausfall einer Festplatte keinen Datenverlust zur folge hat. Natürlich war nicht nur der Datenerhalt wichtig, sondern auch, das der Server weiter läuft bis ich die Zeit habe die Festplatte zu tauschen. Dieser Artikel beschäftigt sich mir der Einrichtung des Betriebssystems inklusive Raid und der Grundkonfiguration.
Mrepo unter Scientific Linux 6.0 einrichten
Wenn die Repositories angepasst werden ist diese Anleitung auch für RedHat Enterprise Linux 6 und CentOS 6 verwendbar.
Vorbereitungen
Mrepo gibt es als fertiges RPM bei RPMForge, einem sehr guten Repository von Dag Wieers und einigen anderen. Um RPMForge nutzen zu können, können wir einfach das Repo für Yum installieren:
Für i386: rpm -Uhv http://apt.sw.be/redhat/el6/en/i386/rpmforge/RPMS/mrepo-0.8.7-1.el6.rf.noarch.rpm
Für x86_64: rpm -Uhv http://apt.sw.be/redhat/el6/en/x86_64/rpmforge/RPMS/mrepo-0.8.7-1.el6.rf.noarch.rpm
Hardening CentOS 5 / RedHat Enterprise Linux 5
Worum geht es hier? Dies soll eine Anleitung sein, wie man möglichst sicher einenCentOS 5 / RHEL5 Linux Server installiert. Aber, es gibt keine Garantien!!
Bitte auf jeden Fall die Hinweise zu Linuxanleitungen auf Basis von CentOS und RedHat Enterprise Linux lesen.
Sicher kann man auch einiges im Nachgang auf bestehende Systeme anwenden, aber direkt von Anfang an ein Paar Dinge zu Beachten ist nicht verkehrt. Also das wichtigste zu erst…
Hinweise zu den Linux Anleitungen auf Basis von CentOS und RedHat Enterprise Linux
Ich werde die Installation und Anleitungen auf Basis von CentOS zeigen, wenn Software nachinstalliert wird, so sollte bei RedHat Enterprise Linux dafür der Weg über das RHN genutzt werden und nicht Yum.
MREPO – Linux Repository Server
Nützliches und Praktisches zu Repository und Installationsserver Software von Dag Wieers.
Doch was genau ist mrepo?
mrepo ist eine Software um einen Installationsserver zu erstellen und pflegen. Das bedeutet, es können ISO-Images eingebunden werden und andere Quellen für RPM Dateien mit verschiedenen Protokollen gespiegelt werden. Aus diesen Dateien erstellt mrepo ja nach Konfiguration verschiedene Repositorystrukturen (z.B. repomd, apt, yum, repoview) und stellt diese über einen lokalen Apache-Server zur Verfügung.
Tomcat auf Port 80
Möglichkeiten Tomcat auf Port 80 laufen zu lassen gibt es verschiedene, zuerst sollte man überlegen ob man nicht lieber den Apache statt Tomcat für Statische Webseiten nutzen möchte. Aber wenn man das nicht möchte, gibt es folgende Wege:
- rinetd, ein Portforwarder, der über die Datei /etc/rinetd.conf konfiguriert wird. Hier eine Musterkonfiguration:
Clamav mit Samba auf RHEL5 / Centos 5
Voraussetzungen
Repos von Dag Wieers / Repoforge (Http://dag.wiers.com)
Basics
Installation von clam mit dem bevorzugten Paketmanager von den Repoforge repos.
Einrichten des Autoupdates
> crontab -e