Windows 11 wirft seine Schatten voraus und viele fragen sich wo die Reise hingeht. In diesem Artikel werde ich mich mit den Änderungen beim Life-Cycle / WaaS (Windows as a Service) und den Änderungen für die Unternehmen befassen.
WaaS
Die Abkürzung WaaS steht für Windows-as-a-Service. Dies ist der neue Lifecycle Gedanke, nach dem Microsoft seine Entwicklung für Windows 10 ausgerichtet hat. Kurz zusammen gefasst, es gibt nur noch Windows 10, und nicht in ein paar Jahren dann Windows 11.
Vortag zum Thema WaaS auf dem Azure Cologne Meetup Nr. 56
Am 19.11.2020 halte ich einen Vortrag auf dem Azure Cologne Meetup. Das Thema dabei ist „Windows as a Service – Herausforderungen ohne Windows / Desktop Analytics“. Das ganze ist ein Online Event, somit auch für Leute von „Außerhalb“ interessant.
Los geht es um 19:00 Uhr online, Anmeldungen bei Meetup, die Teilnahme ist kostenfrei.
Änderungen beim Windows 10 Insider und Office Kanälen
Beim Windows 10 Insider und Office Insider Programm stehen wieder Änderungen auf dem Plan. Bei Windows werden aus Ringen werde Channels, damit wird es an den Microsoft Edge Chromium Browser angepasst. Dies wird bei Microsoft Teams auch noch der Fall werden. Microsoft Office gab es schon Channels, aber da ändern sich die Namen und noch ein paar andere Details.
Neues zu Windows Analytics: Upgrade Readiness / Desktop Analytics
Microsoft geht neue Wege mit Windows Analytics Upgrade Readiness, es ist geplant den Dienst zum 31.01.2020 einzustellen. Aber es gibt einen Nachfolger: „Desktop Analytics“. Im Juli wurde die Vorschau für diesen Dienst angekündigt, für Deutschland ist dieser Dienst immer noch nur in der Vorschau verfügbar. Es gibt aber ein paar Stolpersteine und Nachteile für manche Kunden, Leider.
Im Moment sind das alles nur Öffentliche Überlegungen und Vorschauversionen, wie es am Ende aussieht, wird die Zeit zeigen.
Strategien zu Windows as a Service – Eine Prozessorientierte Sichtweise
Oft werde ich nach der richtigen Strategie zum Thema „Windows as a Service“, den einen richtigen „Windows as a Service Prozess“, gefragt. Doch gibt es den einen, richtigen Weg? Die kurze Antwort ist nein. Es hängt wie so oft von den Umständen, den Anforderungen des Kunden und der weiteren Kunden spezifischen Umständen ab. In diesem Artikel möchte ich verschiedene Wege zum Thema Windows as a Service (WaaS) aufzeigen. Auch bekommen Sie Tipps was Sie bei der Suche nach Ihrem Weg beachten sollten.
Änderungen bei Windows 10 as a Service
Microsoft ändert seine Upgrade Strategie, diese Änderung betrifft die Halbjährlichen Feature Upgrades. Die ersten Schritte in die Richtung ist schon etwas eher, im Jahr 2018 hat Microsoft angekündigt das Herbst Release mit 30 Monaten Support auszustatten. Das gibt unter der neuen Strategie auch Sinn.
Zusammen mit dem weiteren Schritt, Abschaffung des „Semi-Annual Channel-Targeted (SAC-T)“. Der „Semi-Annual Channel (SAC)“ und der „Semi-Annual Channel-Targeted (SAC-T)“ hatten die beiden Zweige „Current Branch (CB)“ und des „Current Branch for Business (CCB)“ beerbt und waren dafür der Ersatz.