Eine kleine Anleitung wie man den SLES 10 an MREPO anbindet. Geschrieben von: Thomas Bittermann / Fabian Niesen
SLES
MREPO – Linux Repository Server
Nützliches und Praktisches zu Repository und Installationsserver Software von Dag Wieers.
Doch was genau ist mrepo?
mrepo ist eine Software um einen Installationsserver zu erstellen und pflegen. Das bedeutet, es können ISO-Images eingebunden werden und andere Quellen für RPM Dateien mit verschiedenen Protokollen gespiegelt werden. Aus diesen Dateien erstellt mrepo ja nach Konfiguration verschiedene Repositorystrukturen (z.B. repomd, apt, yum, repoview) und stellt diese über einen lokalen Apache-Server zur Verfügung.
Tomcat auf Port 80
Möglichkeiten Tomcat auf Port 80 laufen zu lassen gibt es verschiedene, zuerst sollte man überlegen ob man nicht lieber den Apache statt Tomcat für Statische Webseiten nutzen möchte. Aber wenn man das nicht möchte, gibt es folgende Wege:
- rinetd, ein Portforwarder, der über die Datei /etc/rinetd.conf konfiguriert wird. Hier eine Musterkonfiguration:
Konfigurationsdatei für SuSE Enterprise Linux 9 (SLES9) über HTTPS
hier die Version 1.0 für die mrepo Conf für SuSE Enterprise Linux 9 (SLES9) over https.
Es wird für den Zugriff ein Novellkonto benötigt, das Administrator-Status hat (Also Systeme zum Unternehmen hinzufügen darf). Diese Daten sind in der Conf Datei einzutragen. Also, die Datei gut schützen.
[wpdm_file id=10]
Konfigurationsdatei für SuSE Enterprise Linux 10 SP1 (SLES10-sp1) über HTTPS
Hier die Version 1.0 für die mrepo Conf für SuSE Enterprise Linux 10 SP1 (SLES10-sp1) über https.
Es wird ein Mirror-Acount für Novell SuSE Linux 10 benötigt, diese können mit einem Novell Unternehmensadmin