Microsoft macht den nächsten Schritt für Deutschen Datenschutz. Ab 2016 bietet Microsoft die Dienste Office365, Azure und CRM Online in zwei deutschen Rechenzentren an. Wie soll das funktionieren? T-System wird als Datentreuhänder fungieren, das bedeutet für den Zugriff auf die Daten durch Microsoft Mitarbeiter muss immer eine Prüfung durch T-Systems erfolgen. Die Idee von Microsoft dahinter ist einfach: Wenn ein deutsches Unternehmen nicht zustimmt, kann auch kein Amerikanischen Gericht / Geheimdienst an die Daten. Ich persönlich bin mal gespannt wie das umgesetzt wird.
Was auch schon bekannt ist, sind die beiden Standorte: Frankfurt und Magdeburg. Die Kommunikation soll über ein Deutsche Backbone, ich denke mal von der Telekom, erfolgen. Natürlich wird dieser Service mit einem noch nicht näher spezifizierten Aufpreis berechnet. Auch ist noch nicht klar, od die deutsche Instanz eine eigene AzureAD Instanz bekommt, oder ab die Active Directory Daten, und somit ggf. auch die Authentifizierungsdaten, weiterhin in den USA liegen. Den Aktuellen Informationen nach scheint das zwar nicht der Fall zu sein, das macht aber ein mögliches Migrationsszenario wieder etwas spannender.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.