Kaum arbeitet man an einer Artikelreihe zu einer Preview, schon wird sie fertig. Naja, dass dürfte eher Zufall sein. Seit dem 12.04.2018 ist Projekt Honolulu RTM, also raus aus der Preview-Phase, und unter seinem neuen Namen “Microsoft Windows Admin Center” verfügbar. Die aktuelle Release-Nummer ist 1804. „Das Windows Admin Center ist fertig – vormals “Project Honolulu”“ weiterlesen
Autor: Fabian Niesen
Microsoft Projekt Honolulu – Teil 3: Einbinden von Systemen
Einbinden von Windows Server 2012 und Windows Server 2012R2
Um andere Systeme als Windows Server 2016 oder Windows 10 einzubinden muss die Windows PowerShell mindestens in der Version 5 installiert sein. Dies kann am einfachsten durch die Installation des “Windows Management Framework 5.1” erfolgen. Das WMF 5.1 steht als “Eigenständiges Microsoft Update-Paket” (MSU) unter für Windows Server 2012 (KB3191565) und Windows Server 2012R2 (KB3191564) zur Verfügung. „Microsoft Projekt Honolulu – Teil 3: Einbinden von Systemen“ weiterlesen
Microsoft Projekt Honolulu – Teil 2: Installation als Gateway
Zur Installation des Gateways muss erstmal heruntergeladen werden. Da es im Moment noch als Preview läuft und die Lizensierung nicht abschließend geklärt ist, ist für den Download eine Registrierung im Windows Server Evaluations notwendig. Die MSI Datei ist knapp 42 MB groß. „Microsoft Projekt Honolulu – Teil 2: Installation als Gateway“ weiterlesen
Microsoft Project Honolulu – Teil 1: Was ist Projekt “Honolulu”?
Projekt Honolulu ist eine neu PowerShell basierte Administrations Webseite. Ziel ist es verschiedene Server und Clients zu Administrieren. Dabei ist es egal ob diese eine GUI haben oder eine Core-Installation sind. Erste Ansätze gab es schon mit dem Server-Manager der seit Windows Server 2012R2 im Server enthalten ist, diesem fehlte aber die Unterstützung für Client-Betriebssysteme. Auch waren die Möglichkeiten nicht so umfangreich wie bei Projekt Honolulu.
„Microsoft Project Honolulu – Teil 1: Was ist Projekt “Honolulu”?“ weiterlesen
Post aus Redmond – MCT Regional Lead 2018
Jetzt gab es Post aus Redmond von Microsoft. Passend zur erneuten Ernennung als MCT Regional Lead 2018 gab es jetzt die die passende Auszeichnung zum Aufstellen.
Und jetzt wo mich Microsoft wieder geehrt hat, muss ich mich wieder etwas um den MCT Global Summit 2018 kümmern. Ich würde mich freuen dort MCTs und interessierte IT Pros begrüßen zu dürfen.
Windows Server Update Services bereinigen
Viele Wege führen zu einem gut Funktionierenden Windows Server Update Services (WSUS) System. Leider führen nicht alle zum Endgültigen Ziel, vieles sind eher Etappen auf dem Weg. Eine dieser Etappen möchte ich euch hier gerne Vorstellen, gelöst mit etwas PowerShell. „Windows Server Update Services bereinigen“ weiterlesen
Gruppenrichtlinien richtig sichern und dokumentieren
Seit ich im August 2014 mich mal für die erste einfache Version des Skriptes befasst hatte, und darüber bei der CONET im Blog berichtet hatte ist etwas Zeit vergangen. Diese erste Fassung kam auf gerade mal 6 Zeilen Code ohne den Header. Seit dem ist einiges passiert und das Skript in der TechNet Gallery gewachsen. Zeit für ein neuen Artikel über das Skript und seine Funktion. „Gruppenrichtlinien richtig sichern und dokumentieren“ weiterlesen
Key Management Service (KMS) Client Seriennummern [Updated]
Die KMS Seriennummern helfen Ihnen nur wenn Sie einen KMS Server haben.
Update: Jetzt mit Windows 10, Windows Server 2016, Office 2016 „Key Management Service (KMS) Client Seriennummern [Updated]“ weiterlesen
Bitlocker Netzwerkentsperrung mit Windows Server 2016 und Windows
Seit Windows Server 2012 ist es möglich den Bitlocker automatisch zu entsperren, wenn der Computer in einem Vertrauten Netzwerk ist. Dies hat den Vorteil, dass Computer außerhalb des Unternehmens Netzwerkes mit BitLocker und einer Pin bzw. einer erweiterten Pin geschützt sind. „Bitlocker Netzwerkentsperrung mit Windows Server 2016 und Windows“ weiterlesen
Virtuelle SmartCards mit Windows 10
In vielen Unternehmen wir gerne für besonders schützenswerte Anwendungen die zusätzliche Verwendung von Smartcards vorgeschrieben. Smartcards bedeutet immer extra Lesegeräte und extra Smartcards. Seit Windows 8 gab es die Möglichkeit dies durch Virtuelle Smartcards zu ersetzten. Mit Windows 10 wurde das Ganze noch etwas erweitert. „Virtuelle SmartCards mit Windows 10“ weiterlesen