Es gibt viele Wege einen Rechner neu zu installieren, SCCM, Autopilot, von Hand und es gibt MDT. Das Microsoft Deployment Toolkit (MDT) ist ein kostenfreies Werkzeug vom Microsoft. Dieser Artikel richtet sich an die, die schon damit arbeiten. In diesem Artikel geht es um die Konfiguration eines Offline-Medium. Auch wenn manche es denken, der primäre Sinn ist nicht damit unterwegs Rechner neu zu installieren, geht aber auch bei für Geräten, die in Workshops genutzt werden. Mehr Sinn macht das jedoch bei Standorten ohne Installationsserver, hier kann das Image dann auch einen USB-Stick vorgehalten und zur Installation genutzt werden.
Windows10
End User Computing MeetUp
Seit langen plane ich ein MeetUp zum Thema End User Computing, das zu Organisieren und regelmäßig anzubieten starte ich jetzt. Viele können sich unter End-User Computing (EuC) wenig vorstellen, generell geht es um das Arbeiten am Endgerät, also den Computer, Tablet, Handy und Co.
Ignite – Modern Management
Heute war Tag 2 der Microsoft Ignite in Orlando. Ich war im Schwerpunkt in Sessions zum Thema Modern Management unterwegs. Das bedeutet unter anderem Microsoft Intune, aber vor allem auch die neu Angekündigte Funktion des „Microsoft Endpoint Managers“.
Administrative Vorlagen in Intune – inkl. Liste
Im Januar 2019 habe ich über die Vorschau zu den Administrativen Vorlagen in Intune berichtet. Jetzt ist es an der Zeit mal zu schauen, was daraus geworden ist. Mittlerweile ist die Funktion nicht mehr in der Vorschauphase und gewachsen ist Sie auch.
Windows as a Service (WaaS) – Technische Lösungsansätze
Beim Thema Windows as a Service gibt es viele Strategien, Ansätze und Meinungen. Ich möchte heute mal die Möglichkeiten näher beleuchten. Es gibt den Klassischen und den Modernen Ansatz, den man gehen kann. Wobei man bei dem Modernen manchmal trotzdem noch teile der Klassischen Methoden nutzen muss.
Schauen wir uns mal an, wie früher eine Betriebssystemmigration durchgeführt wurde. Für uns ist das erfolgreiche Erstellen des Clientbuild im Vordergrund, nicht das anschließende Deployment.
Neues zu Windows Analytics: Upgrade Readiness / Desktop Analytics
Microsoft geht neue Wege mit Windows Analytics Upgrade Readiness, es ist geplant den Dienst zum 31.01.2020 einzustellen. Aber es gibt einen Nachfolger: „Desktop Analytics“. Im Juli wurde die Vorschau für diesen Dienst angekündigt, für Deutschland ist dieser Dienst immer noch nur in der Vorschau verfügbar. Es gibt aber ein paar Stolpersteine und Nachteile für manche Kunden, Leider.
Im Moment sind das alles nur Öffentliche Überlegungen und Vorschauversionen, wie es am Ende aussieht, wird die Zeit zeigen.
Update des Artikel: Neues bei Autopilot mit Windows 10 1903
Ich habe den Artikel bezüglich einer Prüfungsmethode, ob die benötigte Funktion „Device Attestation“ unterstützt wird, erweitert. Hier geht es zum Artikel.
Strategien zu Windows as a Service – Eine Prozessorientierte Sichtweise
Oft werde ich nach der richtigen Strategie zum Thema „Windows as a Service“, den einen richtigen „Windows as a Service Prozess“, gefragt. Doch gibt es den einen, richtigen Weg? Die kurze Antwort ist nein. Es hängt wie so oft von den Umständen, den Anforderungen des Kunden und der weiteren Kunden spezifischen Umständen ab. In diesem Artikel möchte ich verschiedene Wege zum Thema Windows as a Service (WaaS) aufzeigen. Auch bekommen Sie Tipps was Sie bei der Suche nach Ihrem Weg beachten sollten.
Änderungen bei Windows 10 as a Service
Microsoft ändert seine Upgrade Strategie, diese Änderung betrifft die Halbjährlichen Feature Upgrades. Die ersten Schritte in die Richtung ist schon etwas eher, im Jahr 2018 hat Microsoft angekündigt das Herbst Release mit 30 Monaten Support auszustatten. Das gibt unter der neuen Strategie auch Sinn.
Zusammen mit dem weiteren Schritt, Abschaffung des „Semi-Annual Channel-Targeted (SAC-T)“. Der „Semi-Annual Channel (SAC)“ und der „Semi-Annual Channel-Targeted (SAC-T)“ hatten die beiden Zweige „Current Branch (CB)“ und des „Current Branch for Business (CCB)“ beerbt und waren dafür der Ersatz.
Neues vom Edge Chromium
Die meisten werden es schon gehört haben, Microsoft stellt den Edge ein. Naja, fast, nur den ersten Edge. Es wird aber einen neuen geben. Dieser wird als Rendering-Engine die Chromium Engine verwenden. Diese wird auch vom Google Chrome verwendet, ist aber ein Open Source Projekt. Allerdings wird das kein Chrome Clone von Microsoft. Eher wird es eine Mischung aus Edge und Chrome. Dabei soll das Beste aus beiden Welten vereint werden.